Das Projekt „twikingfutureversusmarokko“ nimmt Gestalt an.
Anfang Dezember 2011 soll es über Frankreich, Spanien, Portugal nach Marokko gehen. Mit dem TWIKE natürlich. Frei nach dem Motto „from bike to TWIKE“. Eine kleine Anspielung auf meine letzte Fahrradtour von Barcelona in Richtung der Grenze Mauretaniens.
Ein Ziel unter anderem ist es mit dieser Tour eine der vielen Nutzungsmöglichkeiten des TWIKEs unter Beweis zu stellen. Von vielen unterschätzt, soll das TWIKE auch als mögliches Reisemittel wertgeschätzt werden.
Unter anderem soll ebenfalls die Reaktionen der einheimischen Bevölkerungen hinsichtlich des TWIKEs aufgenommen werden. Insbesondere im Zeitalter der steigenden Benzinpreise scheinen das TWIKE oder Elekrofahrzeuge allgemein mehr als ein Modetrend zu sein. Im Jahre 2012 beginnt in Marokko das Zeitalter des „Wüstenstroms“. Im Sommer 2012 fängt das Desertecprogramm in der Nähe von Ouarzazate mit dem ersten Spatenstichs an, „riesige“ Solar-und Windkraftanlangen in der marokkanischen Sahara zu bauen. Das Ziel von Marokko ist es bis 2020 annähernd 50% des benötigten Energiebedarfs aus regenerativen Energiequellen zu schöpfen. Auch hat Marokko kaum eigenes Erdöl. Schreit es da nicht regelrecht nach TWIKE?
Ein spannendes Projekt. Ich freue mich und bin sehr gespannt. Projektende wird zwischen April und Juni 2012 sein.
In der Zwischenzeit schreiben wir das Jahr 2014.
Ich bin immer noch in Marokko und es hat sich einiges getan. Das TWIKE Projekt in Marokko wurde zu TWIKE MAROC unbenannt. Da das auf 2014 versprochene TWIKE 5 leider immer noch nicht auf dem Markt ist, unterstütze ich einen weiteren Deutschen mit dieser TWIKE TO FLY Partnerschaft.
TWIKE MAROC ist mittlerweile mit zwei TWIKE in Marokko vertreten.
Diese werden aktuell für Batteriehitzetests eingesetzt als auch für Langfahrtentests plus weitere Untersuchungen z.B. das Zusammenspiel von Folierung und Wärme.