20.03.2013: US TWIKE pilot on US television

Interview with US TWIKE Pilot Matt Childress:

20.03.2013: The TWIKE: World’s only human-electric hybrid car

http://www.smartplanet.com/blog/bulletin/the-twike-worlds-only-human-electric-hybrid-car/14752

 

The TWIKE: World’s only human-electric hybrid car

By | March 20, 2013, 4:30 AM PDT

Now here’s an idea that’s about as environmentally-friendly as they come: an electric, human-powered hybrid (HEHV).

Yes, it does kind of have that primitive Flintstones ring to it. But one company has already proven that such a car can be perfectly serviceable for those who don’t mind putting in some peddling. The TWIKE, developed by the German firm Fine Mobile, is a three-wheel two-seater that’s not only street legal in America and Europe, but also available for a little more than $20,000. It’s been on the market for nearly 20 years and has just celebrated the completion of it’s 1,000th vehicle.

The TWIKE is as ambitious of a concept today as it was back when it first became that rare oddity in a world dominated by gas-guzzlers. Taking it on a road trip can be tricky and even requires completing a training course to obtain a special driver’s license. Instead of a standard steering wheel, navigating the car is done through a joystick. Beneath the driver’s feet is the direct drive pedal power system, which transfers input straight to the drivetrain. The system also captures energy from regenerative braking.

At higher speeds, the vehicle is powered mostly by onboard lithium ion batteries. And even when the driver is breaking a sweat, it’s very difficult to stay on highways for a significant amount of time without quickly needing to pull into a recharging station.  Top speed is around 55 miles per hour, though some enthusiasts have reported speeds in the 65 mph range.

The website Treehugger recently visited the TWIKE plant in Germany to explore the pros and cons of getting around using a partially man-powered car. After a test drive, here’s a rough breakdown of what they found:

Möscheid enthuses that the best way to drive a TWIKE is to pedal just below a sweat-inducing speed. In the city, where cars can move barely faster than bicycle speed, the TWIKE finds its element. Driver and passenger arrive at their destination exhilarated but not stinky; range extends to up to 200 km (124 miles) at such lower speeds.

But with any vehicle that doesn’t use gas, strategic charging is necessity:

Möscheid explains how he uses the LEMnet to identify recharge points along his planned route. He looks for a refueling point about every 125 km (75 miles) for a sufficient safety net to ensure the TWIKE does not run out of power in the still sparse landscape of EV-charging opportunities.

By now, you can see why something like a TWIKE, though appealing on many levels, isn’t suitable as a reliable all-purpose vehicle. And to be frank, the reason many people opt for cars is so that they can get to places without having to do more than pressing on the gas pedal. If there is a place for human-assisted hybrids, it would be for traveling to destinations that are too far for bicycling but not far enough to require a recharge. Kind of like how you shouldn’t use a plastic butter knife to cut cheese, though you wouldn’t need a meat cleaver either.

But for the die-hard hypermilers out there, go ahead and pedal to your heart’s delight.

(via Treehugger)

 

19.03.2013:English written article about TWIKE with a TWIKE MAROC video attached

When most electric vehicles have a low charge, there isn’t really another option other than plugging it in and giving it a charge, which means waiting while it charges. But if you drive a Twike, you can still get where you’re going.

Combining two of the most efficient modes of locomotion, Twike offers a two-seater electric vehicle with a 200 km range that can also be pedaled like a bicycle. When the Li-ion batteries are low or discharged, the driver can power the aerodynamic vehicle with their own muscles, extending the range and avoiding the inconvenience of being stuck somewhere waiting to charge it.

The Twike has a top speed of about 85 km/h, and has plenty of power for tackling hills and accelerating, thanks to its high-performance asynchronous electric motor and powerful Li-Ion manganese battery packs. With a long lifecycle and low self-discharge rate, the 400 v, 24 Ah batteries are built to last, and the design allows for regenerative braking to recapture some of the vehicle’s motion as energy.

The Twike is steered with a simple joystick, and is said to offer non-slip braking and accelerating, even in icy conditions. Because of its small size and long driving range, the Twike is perfect for urban commuting or driving. It also has space for another passenger (or cargo) and has a fully covered (yet removable) canopy, so it’s somewhat more appropriate for most daily commuters than a bicycle, but the price is a quite a bit higher.

Prices for the Twike vary, depending on which battery options are preferred. For more info, see Twike.

07.03.2013: Das TWIKE, „Abschleppschaukel für Frauen“?

Selten so gelacht:-) Ein sehr amüsanter und empfehlenswerter Artikel über die TWIKE Kaufgedanken von Gerhard Eichberger:

http://helmisnightmare.wordpress.com/2010/08/10/gerhard-eichberger-will-neues-auto-kaufen-von-aixam-zu-twike/

Gerhard Eichberger will neues Auto kaufen – Von Aixam zu Twike

Helmis (bald) neues Auto: Ein Twike. Es fahren weltweit erst 900 Stück dieser Elektroautos auf den Strassen. (Foto: Oswald)

(Wien/Langenlebarn, im August 2010) Der AIXAM, die knarrende Plastikschüssel des Helmi Eichberger dürfte Geschichte sein. Er ist unzufrieden mit dem Auto geworden. “Im Jahr kostete mich der Aixam 9.000 Euro.” Reparaturen, Versicherung, Sprit. Dabei hatte das Leichtkraftauto keinen Spirit.

Darf es auch “Leichtkraftfahrern” erlaubt sein, ein trendiges Auto zu fahren? Es darf. Und daher hat sich Helmi am Markt umgesehen. Drei Aixam hatte er in den letzten zehn Jahren. Alle hatten nur 4.5 PS. Einer ein Dreirad, zwei Vierräder. Doch nun fährt er seit einem halben Jahr mit dem Zug zwischen Tulln und Wien.

Keine “Christine”

Grund: Der Aixam steht in der Werkstatt. Es ist die Werkstatt des Onkels in Tulln. Der hat einen Ölwechsel gemacht, der heute Ursache für einen Klagsreigen bei Gericht ist (Helmis adovocatus diaboli: Wolf Mazakarini). Nach dem Ölwechsel war der Aixam Schrott und der Onkel forderte trotzdem 7.000 Euro Werkstattkosten. Helmi klagte – sehr zum Widerspruch der Eichberger-Familie – den Onkel. Der Schriftsatz ist sehr umfangreich geworden, ein Sachverständiger wurde bestellt. Die Fotomappe kann sich sehen lassen.

Doch zurück in die Zukunft: Helmi hat nun von Aixam genug. Er denkt nach. Was wäre die Alternative? Er kam auf Twike.

Gerard Eichberger denkt nach: Er will ein anderes Auto. (Foto: Oswald)

“Das Auto würde 32.000 Euro kosten, plus Extraausstattung.” Der TWIKE wäre tatsächlich eine tolle Abschleppschaukel für Frauen, nach denen er sich sehnt. Eine Art 2 CV der Jetztzeit. Seine Überlegung ist aber eine gänzlich andere: “Ich habe nach einem Leichtkraftfahrzeug gesucht. Vielleicht wäre etwas Elektrisches sinnvoll”, gibt er sich nachdenklich. Weitere Anforderung ist: “Es muss ein Auto sein, dass am Weitesten kommt.” Der Twike hat 230 Kilometer “Reichweite” – wenn man fünf Ladebatterien unter der Haube hat. Und zur Not, auch das bietet der Twike an, kann man im Auto radeln.

“Grüner” Helmi

Das Radfahrargument ist für Helmi ein Schlagendes: “Der Twike wäre günstiger als ein Aixam, weil man damit abnehmen kann, da man mittreten kann.” Er zieht den Kauf des Twike nun ernsthaft in Erwägung.

Innovativ: So der Strom ausgeht, kann man beim TWIKE nach Hause radeln.
(Foto: Werk)

Das Auto sieht aus wie von einem anderen Stern. Geeignet als Traumschiff, Liebesschaukel und Hingucker im urbanen wie ländlichen Raum. Zudem ein ökologisches Fahrzeug, das mit Strom und nicht mit Benzin fährt. Die österreichische Telekom zum Beispiel will derzeit von 17.000 Telefonhütten, die man nach und nach schließt, 30 in einem Pilotprojekt österreichweit in Stromtankstellen umbauen. Damit ist dem “Elektroauto” der Erfolgsweg geebnet. Helmi will das durch den Kauf des TWIKE unterstützen.

Allerdings ist der Vater dagegen. Der Vater des 47-Jährigen ist der Master of Desaster. Er hält ein strenges Regiment über seinen erst 47-jährigen Sohn. Er lehnt den Kauf eines E-Autos ab. Er hat zwei Gegenargumente. Mit dem ersten wirft er dem Sohn die Fettleibigkeit an den Kopf: “Das ist ein Auto, in das Du gar nicht einsteigen kannst!” Argument zwei ist etwas kurzsichtig: “Das ist ein Auto, das Du in Tulln nicht reparieren lassen kannst.”

Innenansicht des E-Mobils. Helmis Autowunsch. (Foto: Werk)

Würde Helmi auf seinen 80-jährigen Vater hören, würde er seinen Traum nicht verwirklichen. Sein futuristisches Raumschiff, seine Liebesschleuder, sein Auto, das zugleich Fahrrad ist. Er will seinen Traum verwirklichen.

So wie er die Ausdrucke von Twike liebevoll von allen Seiten betrachtet, er trägt sie feinsäuberlich in Klarsichtfolien eingelegt in einer Mappe bei sich, wird ihm diesen Traum niemand nehmen. Er wird das Auto kaufen.

Was für ein Auto! Helmi ist immer wieder für eine Überraschung gut.

Marcus J. Oswald (Ressort: Helmi Privat)