Friedens – Countdown läuft!

Ich wünsche uns allen eine schöne und friedliche Adventszeit. Mögen alle Konflikte und Streitigkeiten im Allgemeinen aber auch im Fall „BÄNG“ bzw. TWIKINGFUTURE bis Weihnachten ein Ende finden und es im kommenden Jahr einen Ruck geben, welcher nach 10 Jahren Wartezeit endlich das neue Fahrzeug GEMEINSAM UND ALS WAHRES TEAM und mit einer ZUFRIEDENEN COMMUNITY auf die Welt bringen. Was für eine schwere Geburt, mit sovielen Ups und Downs. Es wird nun endlich Zeit für einen wirklichen Lichtstreifen am Horizont in Kombination mit Ehrlichkeit, Respekt und Transparenz.

Ihr fragt Euch, wie man den aktuellen desolaten Zustand der letzten Monate nun ausgerechnet in der Adventszeit noch wenden kann?

Durch sehr viel Optimismus und Hoffnung, dass die andere Seite nun ausreichend Zeit in der Vorweihnachtszeit und den Gassirunden mit meinen Hunden Sophie und Daffa (korrekt, die sind noch in der Firma) zur Reflexion hat. Das ganze „Drama“ wurde durch die andere Seite angefangen und deshalb kann es auch nur durch deren Einsicht auf Fehler beendet werden. Ich kann nichts weiter tun, als verschiedene Seiten zu beleuchten und versuchen ihn nicht weiter in die Ecke zu drängen, sondern aus dieser hervorzuholen. Leider hat der finanzielle Druck auf ihn nicht abgenommen, sondern sich eher gesteigert, doch könnte dies ja ein weiteres Argument sein, warum man in dieser kritischen Firmenzeit nicht auf eine seiner besten Mitarbeiterinnen und langjähriges Know-how verzichten sollte. Ich sehe soviel Potenzial wie die finanzielle Krise der Firma durch mein Einflussgebiet von Vertrieb und Marketing verändert werden könnte. Doch binde ich mir gerade selbst die Hände, in denen ich meine Ideen und Vernetzungen zum größten Teil nicht umsetze. Denn selbst kaufe und empfehle ich ebenfalls nur Produkte weiter, bei denen ich auch in den meißten Fällen wirklich 100 % dahinter stehe. Weiterhin kann ich das bei uns nicht, da immer noch die Transparenz und die Kommunikation mit der Community sehr zu wünschen lässt. Bis Ende des Jahres können noch Vorbestellungen auf das neue Fahrzeug gekündigt werden und der ein oder andere, welche mir das Vertrauen geschenkt haben, nutzen diese Gelegenheit bereits um das gegebene Darlehen zu kündigen. Das tut mir weh und um so mehr freue ich mich, dass der ein oder andere mir bereits zugesichert hat, dass er sich die Option offenhält wieder einzusteigen wenn sich die Wogen gelegt haben. Vielen Dank dafür, das motiviert mich sehr und ich hoffe auch die andere Seite. Denn die Problematik kam ja in der Tat erst auf als ich mich zu sehr für die Community eingesetzt habe. Denn als TWIKE Pilotin und ebenfalls TWIKE 5 Anwärterin fühle ich mich nicht nur als Mitarbeitern, sondern natürlich auch als Teil der Community. Diese „Sandwich-Funktion“ kann positiv ausgelegt werden, da ich direkt an den Bedürfnissen der Community dran bin, doch kann der Schuss auch nach hinten losgehen, wenn die eigene Führungsperson auf die Community keine Rücksicht legt. Das berüchtigte Henne – Ei Problem darf hierbei nicht vernachlässigt werden. Denn die Community möchte erst Fortschritt sehen, bevor sie wieder bereit ist zum x. Mal Geld in das Projekt reinzugeben, doch der Fortschritt kommt halt nur durch Geld. Somit ist das Key-Wort der Aufbau des Vertrauens vor allem in das Team. Indem aber das Team regelmäßig wechselt, da das Produkt eben nicht rauskommt plus die aktuelle Streiterei vor dem Arbeitsgericht, ist dieser Punkt ebenfalls schwer zu verdauen. Die Community als alleiniger Geldgeber hat somit einen großen Einfluss nicht nur auf die weitere Produktentwicklung, sondern tatsächlich auch auf das weitere Bestehen der Firma. Und natürlich auch auf den „BÄNG“ Konflikt. Denn wenn die Community auf eine Mediation besteht (bereits 7 Mal durch ihn versprochen), dann hat diese das letzte Wort.

In diesen Tagen sind wieder gerichtliche Aktivitäten angebracht. In Kürze wissen wir mehr wann wohl der Frühjahrstermin für das Arbeitsgericht festgelegt wird. Des Weiteren liegen ja noch zwei Strafanzeigen von seiner Seite vor. Die erste wurde bereits zu seiner Empörung eingestellt (siehe Bericht Unterschlagung Marokko-TWIKE) und wir haben hier beide den Verlust des Marokko – TWIKEs in Kauf nehmen müssen. Die zweite Strafanzeige wäre auch schon längst eingestellt, doch poche ich darauf, dass wir diesen Sachverhalt wirklich vor Gericht ausdiskutieren. Mein Anwalt ist anderer Meinung, er würde es auch gerne im 0815 Standard Verfahren einstellen, doch da es mich als Person betrifft möchte ich das nicht so einfach unter den Tisch kehren. In unserer heutigen Gesellschaft, wo Kommunikation immer weniger wird, sollten solche Themen nicht einfach in der Bürokratie verstauben. Mir juckt es in den Finger, auch dieses Thema hier zu veröffentlichen, doch würde das noch weiter an seinem Ruf kratzen und eine weitere Zusammenarbeit erstmal weiter gefährden. Super fände ich es, wenn er mir hier zuvorkommen würde und sich auch dafür bei der Community entschuldigen würde bevor ich es überhaupt erst versuche das neue Thema hier auf dem Blog einzuführen.

Was kann ich noch weiter in den verbleibenden vier Wochen des Friedens-Countdowns tun?

  • Weiterhin fleißig Blogartikel schreiben, um eine größere Anzahl an Personen anzusprechen.
  • Weiterhin fleißig auf Instagram und Twitter den Bekanntheitsgrad von twikingfuture vergrößern. Ziel ist damit natürlich auch den Bekanntheitsgrad von TWIKE zu steigern und im Falle von einem eintretenden Frieden dann auch gleich weitere Investoren und zukünftige Piloten zu gewinnen. Ein TWIKE wird ca. 50.000 Euro kosten, wer ein solches Fahrzeug kaufen wird, möchte mit gutem Gewissen behaupten können, dass er in eine nachhaltige UND soziale Firma investiert hat und für dessen Produkt steht. Der ein oder andere Teslafahrer wird es nachvollziehen können, was es bedeutet eine Marke zu fahren, dessen Firma gerade nicht im sozialen Bereich glänzt.
  • Umfragen innerhalb der Community starten, wer bereit wäre sich für eine Mediation einzusetzen.
  • Weiterhin meine Bereitschaft zu zeigen ihm zu verzeihen und mögliches Potenzial für 2023 aufzeigen.
  • Den Mediator nochmals kontaktieren, ob er auch bereit wäre die Mediation weiterzuführen, auch wenn das Gerichtgsverfahren nicht zur Ruhe kommt. Doch aktuell liegt die Problematik auf der anderen Seite, welche möchte, dass ich die Kündigungsschutzklage einstelle.
  • Eure Vorschläge? Gerne per Email oder in die Kommentare geben.

Kleines Ziel

  • Anfangen einer wahren ergebnisoffenen Mediation in der Adventszeit, so dass wir zum Jahresende ein Statement an die Community abgeben können, dass wir an einer Lösung arbeiten.

Großes Ziel

  • Nach erfolgreicher Mediation ein Entschuldigen von seiner Seite herbeizuführen, Ich würde diese akzeptieren. Allerdings werde ich nochmal hierzu einen extra Beitrag zu meinen Bedingungen hierfür schreiben, welche aber auch im Interesse der Firma bzw. der Community liegen.

Währenddessen halte ich mich weiterhin fit und das Training geht mittlerweile Richtung Marathon als auch Ironman 70.3. Des Weiteren habe auch noch eine positive Überraschung sowohl für Euch als auch für ihn. Er hat sich eine Sache gewünscht für mich, welche ich durch den auf mich ausgeübten Druck von seiner Seite her nicht erfüllen konnte und wollte. Denn das muss von mir auskommen. Und diese Entscheidung entstand während meiner Reise in die Sahara. Ich bin mir sicher es wird viele freuen und ich hoffe es ist die richtige Entscheidung und vielleicht hilft es ja auch ihm einen Anstoß zu geben die von ihm gebaute Mauer etwas abzubauen.

Über Anmerkungen und weitere Lösungsvorschläge freue ich mich natürlich immer in den Kommentaren zu lesen. Gerne dürft ihr auch den Blog oder den Artikel weiterteilen. Denn wie ihr seht, kommen wir alleine nicht weiter und doch möchte jeder den Frieden und alle das neue Fahrzeug. Ein weiteres Community-Projekt.

2022: PROJEKT TWIKINGFUTURE

In 2011 habe ich diesen Blog gestartet mit dem Namen Twikingfuture. In diesem Jahr ist mir nicht nur ein TWIKE 3 in Freiburg über den Weg gefahren, sondern der mir entgegengesprungene „TWIKE-Virus“ war wirklich positiv. Es war mir beim ersten Anblick bereits klar, dass dieses Fahrzeug wie auf mich zugeschnitten ist. In 2011 gab es noch weder Lademöglichkeiten, noch Applikationen etc. Doch ich wusste bereits, dass es mehr Steckdosen als Tankstellen gab, auch in Marokko.

Was für ein elektrifizierendes Jahrzehnt. Und der Blogname ist immer noch passend! Denn Weiterhin gilt twikingfuture umso mehr als zuvor. Denn nicht nur hat das auf 2014 angekündigte TWIKE 5 nun fast bereits 10 Jahre Verspätung, das TWIKE in Marokko ist mittlerweile fast in Rente und wartet auf seinen Museumsplatz, aber noch viel brisanter ist die aktuelle Situation mit und bei TWIKE. Wir sind mittlerweile beim Arbeitsgericht und bei der Staatsanwaltschaft gelandet!!!

Was für ein Jahr 2022! Und es scheint nur eine Lösung zu geben, damit es TWIKE schafft! Gemeinsam wieder ein Team bilden und endlich eine Mediation eingehen. Der Community zeigen, dass Fehler gemacht worden sind und aus Fehlern gestärkt hervorgehen. Das ist das aktuell das Projekt twikingfuture. Wenn nicht jetzt wann dann?

Unterstützung gerne gewünscht!

Unterstützen könnt Ihr twikingfuture, in dem Ihr den Blog abonniert, versucht die ganze aktuelle Tragödie nachzuvollziehen und in den Kommentaren konstruktive Anmerkungen gebt. Des Weiteren versuche ich Reichweite zu gewinnen damit das Thema aktuell bleibt und wir gemeinsam eine Lösung für TWIKE, die Community und mich finden werden. Aktuelles erfahrt Ihr aktuell auch im Instagram Kanal twike_ingfuture.

.

Alles wird gut, und wenn es noch nicht gut ist, dann ist es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.

Kommt das Marokko – TWIKE ins Museum?

Einige von Euch wissen bereits, dass das im Jahre 2012 in Marokko zugelassene Elektrofahrzeug das erste überhaupt zugelassene Elektromobil in diesem Land war. Ob das auch für ganz Afrika gilt, dazu habe ich leider keine Quellen, doch vielleicht sogar für den ganzen Kontinent. Doch warum sollte es nun ins Museum kommen und gibt es überhaupt ein Automobilmuseum in Marokko?

Doch fangen wir von vorne an.

Nachdem ich das erste Mal Ende 2011 mit meinem eigenen TWIKE nach Marokko fuhr, wurde bereits kurze Zeit später ein dort lebendender und mit einer Marokkanerin verheirateter Deutsche auf das Fahrzeug aufmerksam. Dieser ist gerade mit seinem Hausbau fertig geworden und war auf der Suche nach neuen Projekten. Gerade hatte er erst sein eigenes Café eröffnet, da wurde er auf das Fahrzeug aufmerksam. Es ist und bleibt ein Hingucker, nicht nur um Werbung für das eigene Café zu machen. Er wurde auf das damals noch geltende „TWIKE TO FLY“ Programm aufmerksam und nahm daraufhin mit dem TWIKE CEO Martin Möscheid Kontakt auf. Das Program galt als Marketingaktion von TWIKE. Jeder Interessierte mit einem eigenen TWIKE konnte TWIKE TO FLY Partner werden. Mit dem Partnerstatus wurde er von der Firma promotet und TWIKE Interessenten konnten bei diesen speziellen Partnern ein 2h „Pilotentraining“ durchführen. Denn ein TWIKE hat kein Lenkrad und einfach losfahren funktioniert nicht. Auch ist es kein Auto und vor einer Kaufentscheidung wurde (wurde, da es kein TWIKE mehr zu kaufen gibt zum jetzigen Moment) jedem geraten, nicht nur ein Pilotentraining zu absolvieren, sondern am Besten sich auch noch das Fahrzeug für einige Tage auszuleihen. Der Deutsche in Marokko sah hier sein Projekt, denn was liegt näher für einen Interessenten diese Kaufentscheidung mit einem Fahrertraining während eines Urlaubs in Marokko zu verbinden.

Er fuhr kurzerhand nach Deutschland und kaufte sich ein Fahrzeug. Da TWIKE CEO Martin Möscheid ihn noch nicht gut kannte und der Deutsche in Marokko ebenfalls kein Französisch verstand, bat man mich, ob ich ihn nicht am Anfang unterstützen wollte. Sehr gerne. In diesem Moment fing ich gerade an für TWIKE von extern zu arbeiten und was lag näher, als hier vor Ort den Standort TWIKE Maroc als TWIKE TO FLY Partnerschaft anzufangen.

An dieser Stelle möchte ich erwähnt haben, dass mit der Firma damals abgemacht worden ist, dass ich eine 40 Prozent Stelle bekomme bis das TWIKE 5 in 2014 erscheinen würde. Und nein, nicht als TWIKE Maroc Partner, sondern als Unterstützung in der damals schon kaum vorhandenen Kommunikation. Gerne habe ich damals dieses Angebot angenommen. Denn mit 40 % lässt es sich in Marokko für zwei Jahre leben und wer weiß, wann ich nochmal eine Möglichkeit hätte im Anschluss ins Ausland zu gehen. Doch bereits 2012 haben wir die Möglichkeit ins Auge gefasst mit dem TWIKE 6 im Anschluss in die USA zu gehen.

Und dann kam irgendwie doch alles anders. Denn es lief überhaupt nicht! Denn die Nachfrage nach einem kleinen Elektrofahrzeug im Jahre 2012, welches über 30.000 Euro kostet, wurde komplett überschätzt. Im Jahr 2012 gab es in DE noch keine einzige offizielle Ladestation, noch gab es eine App noch war sich die deutsche Bevölkerung sicher, ob Elektroautos überhaupt das Fahrzeug der Zukunft ist. Im Jahre 2014 hat sich VW dazu bekannt, nicht auf Elektrofahrzeuge zu setzen. Die millionenschwere Förderung der Elektrofahrzeuge kam erst vor 2020 (galt nicht für das TWIKE). Denn bis dahin wollte die Regierung über eine Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen sehen. Kurzum, 2012 war viel zu früh. Der Deutsche in Marokko kaufte das 997. TWIKE. Das heißt 997 TWIKE sind innerhalb 30 Jahren produziert worden. Vielleicht hätte man damals diese Zahl besser untersuchen sollen. Denn bereits kurz nach TWIKE Nummer 1000 wurde die komplette Fahrzeugserie eingestellt, da selbst für jedes Fahrzeug der Hersteller noch draufzahlte. Das Fahrzeug selbst war für den Deutschen für kein weiteres Projekt mehr zu gebrauchen, somit bat er den Hersteller es wieder zurückzukaufen. Kein einfacher Akt, denn es wurde ja bereits in Marokko verzollt. Für ein Wiedereinsetzen in Deutschland müsste es erneut in Deutschland teuer verzollt werden. Somit einigte man sich lediglich auf den Rückkaufpreis und entschloss sich das Fahrzeug jedoch noch vor Ort zu behalten. Denn aus dem Ende meiner Marokko Zeit wurde noch nichts, da auch im Jahre 2014 das TWIKE 5 nicht wie geplant auf den Markt kam. Sehr vielversprechend wurde es aber jedes Jahr für das Folgejahr angesagt. Nicht nur ich, sondern auch unsere Community hat das einige Jahre wirklich geglaubt. Und somit habe ich meinen Marokkoaufenthalt von Jahr zu Jahr verlängert und habe das Marokko-TWIKE jedes Jahr zum technischen Service nach Deutschland gefahren. Wir haben Kunden, welche aus Dänemark oder Deutschland angefahren kommen, denn es gibt nur eine Handvoll Servicestellen für das TWIKE, und diese sind nur in Deutschland oder in der Schweiz zu finden. Auf jeden Fall habe ich das Fahrzeug mehrfach nach Deutschland ausgefahren und habe somit von allen Fahrern wohl die weiteste Anreise zum technischen Service gehabt.

Doch warum soll das Fahrzeug denn nun ins Museum kommen?

Kurzum, in Marokko läuft einiges anders als in Deutschland. Während zum Beispiel in Deutschland ein Führerschein ein Leben lang gültig ist, gilt dieser in Marokko nur 10 Jahre, dann muss dieser verlängert werden. Ähnlich ist es auch mit anderen Papieren, z.B. den Fahrzeugpapieren. Ein weiterer großer Unterschied ist, dass die Person auf welche die Fahrzeugpapiere ausgestellt sind (hier in Marokko übrigens kein Papier, sondern eine moderne Karte), automatisch Besitzer als auch Eigentümer ist.

Wir nähern uns dem Problem. Als der besagter Deutscher damals sein Fahrzeug wieder zurückverkauft hat an das Unternehmen, wurde das Fahrzeug allerdings in Marokko wegen den deutschen Zollgebühren behalten und da ich ja weiterhin vor Ort bin und ein Auge auf das Fahrzeug habe. Des Weiteren könnte ich damit auch jährlich einmal zu Beginn des Sommers nach Deutschland zum technischen Service fahren und nach meinem gewöhnlich etwa 6 monatigem Aufenthalt auch wieder zurück. Zu Beginn habe ich das mit meinem eigenen Fahrzeug gemacht, was ebenfalls gut funktionierte, denn pro Jahr darf ein ausländisches Fahrzeug für 6 Monate in das Land reinfahren. Und ob ich das jetzt mit meinem mache oder das in Marokko zugelassen mache, macht kein Unterschied. Somit habe ich mein eigenes TWIKE seitdem in Deutschland stehen und fahre das in Marokko zugelassene einmal jährlich zum Service raus. Die Problematik besteht nun darin, dass das Fahrzeug, obwohl es korrekt nach Deutschland verkauft wurde, in Marokko nicht als verkauft gilt, da weiterhin die Fahrzeugkarte auf den Deutschen läuft. Dieser ist somit nicht nur weiterhin Halter sondern auch Eigentümer. Zumindest bis noch vor einigen Tagen. Denn am 27.11.2022 läuft die Fahrzeugkarte aus. Diese ist in Marokko nur 10 Jahre gültig, kann aber bis zu diesem Datum problemlos vom Eigentümer verlängert werden.

Und wo liegt nun das Problem? Das Problem liegt darin, dass der besagte Deutsche wohl bereits seit mehreren Jahren nicht mehr in Marokko lebt und somit auch keine marokkanische Aufenthaltsgenehmigung mehr hat. Denn in Marokko kann ein Fahrzeug nur zugelassen werden, wenn man diese Aufenthaltsgenehmigung hat. Somit konnte dieser Deutsche durch seine Abwesenheit erstens diese Fahrzeugkarte nicht rechtzeitig verlängern, doch selbst wenn er vor Ort gewesen wäre, hätte das ebenfalls nicht funktioniert, da eine Aufenthaltsgenehmigung ebenfalls max. nur 10 Jahre gültig ist. Kurzum eine nun sehr komplizierte Geschichte. Denn zum aktuellen Status bin ich sehr häufig unterwegs und schaffe es kaum, dass Fahrzeug regelmäßig zu laden. Des Weiteren streiten sich gerade die Gerichte darüber, ob ich überhaupt für das Fahrzeug zuständig bin.

Richtig gelesen, der Fall liegt mittlerweile dem deutschen Gericht vor. Denn Firmenchef Martin Möscheid hat in der aktuell durch ihn ausgelöste sehr verwirrte Situation noch eines draufgesetzt. Er sah das Fahrzeug als „Arbeitsmittel“ an, welches bis zum 31.03.2021 nicht zurück in die Firma gebracht worden ist. Hierzu kann ich nur sagen, dass die Fähren in Marokko erst wieder im Mai 2021 angefangen haben zu fahren und ich auch nicht wüsste warum ich ein Fahrzeug zurückbringen sollte, welches mir in Marokko vor die Nase gestellt worden ist. Denn habe ich ja lediglich diesen Deutschen bei seiner TWIKE TO FLY Partnerschaft unterstützt. Denn war es ja mein Plan, das Land mit dem Serienstart des TWIKE 5 in 2014 zu verlassen. Mittlerweile habe ich 4 Hunde und einen Elektrobus vor Ort. Ich wüsste nicht, wie ich ein TWIKE mit 4 Hunden zurückfahren sollte und wer die Zeit und die Überfahrt bezahlt und vor allem wie ich dann mit den Hunden wieder nach Marokko kommen sollte. Eine gute Idee wäre bestimmt gewesen einfach mal miteinander zu sprechen, denn bis heute versteht immer noch keiner inklusive ich was eigentlich los ist, ausser dass der finanzielle Druck auf seinen Schultern jeden Monat noch größer wird und diese Überschussreaktion vom Februar sich damit erklären lässt. Doch ist es fraglich, ob diese finanzielle Problematik auch noch die Tatsache erklären kann, dass der Geschäftsführer tatsächlich gegen seine 10 jährige Mitarbeiterin auch noch eine Strafanzeige stellt, welche diese kriminalisieren sollte. Denn die Straftat wurde auf Unterschlagung gestellt. Alles schon sehr seltsam und willkürlich. Und ich weiß immer noch nicht, warum er mich dermaßen auf den „Kicker“ hat. Er meinte zu einer Bekannten, es würde ihm lediglich um die Hunde leid tuen, denn ich würde bestimmt ins Gefängnis kommen, da ich ja kein Geld hätte eine Strafe zu bezahlen. WOW! Das muss man erstmal verkraften. Falls ihr bereits eines meiner Videos in den FB Stories gesehen habt, dann wisst ihr ja bereits einiges davon.

Bin ich wirklich kriminell?

Es wurde mir über eine Freundin sogar mitgeteilt, dass wenn ich nach Deutschland fliegen sollte, dass mich die Grenzpolizei bereits festnehmen könnte. Autsch! Was für ein Gefühl! Da blieb mir also nichts anderes übrig als mir einen Anwalt zu nehmen. Kosten hierfür: Fast vierstellig. Dieser lachte allerdings erstmal auf. Denn bevor in Deutschland jemand an der Grenze festgenommen wird, muss bereits mehr passieren als lediglich eine Strafanzeige auf Unterschlagung. Warum also diese Einschüchterung? Was ist mit ihm los bzw. wer steht da hinter ihm und hat solch einen Einfluss auf ihn. Mein Bauchgefühl sagt mir weiterhin, dass der „faule Kern“ innerhalb der Familie sitzt, bzw. hat diese Person mir das auch bereits mitgeteilt. Bis dato hat mich der Geschäftsführer vor diesem Teil der Familie immer in Schutz genommen aber seit den gesperrten Grenzen letzten Weihnachten, ist es der Familie irgendwie gelungen, den Einfluss auf ihn wieder zu bekommen.

Kurzum, was ist in der Zwischenzeit passiert? Mein Anwalt hat der Staatsanwaltschaft geantwortet und diese hat daraufhin das Verfahren eingestellt. Da war die Empörung beim Herrn Geschäftsführer sehr groß, welcher selbst das deutsche Rechtssystem in Frage stellte. Er legte Berufung ein. Und nun bin ich gespannt wie es weitergeht in dieser Sache.

Fakt ist jedoch, dass Martin und ich beide über einen Mediator eigentlich über alles bis Oktober sprechen wollten. Hier wäre noch ausreichend Zeit gewesen, das Marokko-TWIKE vor dem Museum zu retten. Doch auch der 7. Mediationsversuch scheiterte. Warum? Da eine neue Bedingung von seiner Seite kam. Bitte fragt mich nicht die wievielte Bedingung ich nun erfüllen sollte, bevor es zu einer Mediation kommt. Ich habe aufgehört zu zählen. Ich sollte meine Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht zurücknehmen. Eine für mich nicht zu erfüllende Bedingung. Selbstverständlich bin ich bereit das Verfahren ruhen zu lassen, das möchte auch der Mediator, doch der Geschäftsführer verlangte eindeutig eine Zurücknahme der Klage. Dieses habe ich nicht erfüllt, deshalb keine Mediation und deshalb kann das erste in Marokko zugelassene Marokkofahrzeug seit dem 27.11.2022 weder in Marokko bewegt werden noch ausser Landes gebracht werden. Bleibt somit nur noch der Weg ins Automuseum. Doch gibt es dieses überhaupt in Marokko?

Was meint Ihr? Irgendwelche Lösungsvorschläge? Anmerkungen? Freue mich von Euch in den Kommentaren zu lesen.

Sahara Trail 2022 – Aus der Sicht einer Sandalenläuferin

ANREISE

Was für eine Anreise. Nach einer tollen Nacht in der Oasis von unseren eRallye RIVE Maroc Partner Ecolodge Palmeraie Ouarzazate ging es ca.160 km weiter nach Zagora in die Wüste. Bei der Ecolodge gilt es noch zu erwähnen, dass unser Rallye Ladepartner kilowatt.ma 1A Arbeit geleistet hat. Neben den beiden Rallye CEE Steckern gibt es nun auch eine Typ 2 Lademöglichkeit.

Da ich mich noch mit dem Besitzer und mittlerweile sehr guten Freund Adel verplaudert habe, kam ich erst gegen 16 Uhr los und kam dementsprechend erst im Dunkeln in Zagora an. Da kein Strom für die Weiterfahrt am nächsten Tag nötig war, versuchte ich einen guten Stellplatz in der Palmerie zu finden. Doch das hat nicht so wirklich geklappt. Ich fuhr somit aus der Palmerie heraus und kurze Zeit später von der Strasse runter. Um so schöner war es dann, dass ich am nächsten Tag direkt vor einer großen Sanddüne aufgewacht bin. Was für eine Freude bei Hundies und bei mir.

Kurze Zeit später kam dann das Treffen mit dem RIVE Maroc Team 2020 aus Berlin vor Ort zustande. Wir haben uns auf Anhieb gut verstanden und gemeinsam gab es Abends dann noch eine kleine Pasta-Feier. Denn Jörg hat sich kurzfristig entschlossen, ebenfalls die 26 km beim Wüstentrail mitzulaufen.

Kurze Info: Es gibt die Möglichkeit 14 km, 26 km oder 52 km zu laufen. Letzteres ist zweimal die gleiche 26 km Runde, laut Veranstalter soll es bei höheren Teilnehmerzahlen aber wieder eine eigene 52 km Strecke geben. Dieses Jahr sind leider nur knapp über 10 Teilnehmer für diese Ultrastrecke am Start, das hätte jegliche organisatorische Kapazitäten gesprengt.

Tagsüber holten wir uns unsere Startunterlagen und wurden bereits mit einer großen Schachtel „Riesendatteln“ aus der Region plus einer sehr edlen Medaille überrascht. Der eVan scheint zum Souvenirbus zu werden:-)

Etwas ungläubig haben wir ausgeschaut, als es hieß, dass wir uns über die Wegmarkierungen keine Sorgen machen sollten. Denn ALLE 20 m gebe es eine Markierung. Natürlich haben wir beide das sehr stark bezweifelt, sollten aber am nächsten Tag sehr positiv überrascht werden. Denn in der Tat! Auf den gesamten 26 km gab es alle 20 m eine Wegmarkierung. Ist das nicht verrückt?

Natürlich hat mich auch mein erstes reales Treffen mit dem „Roi de désert“ LAHCSEN AHANSEL sehr gerührt. Wer die Laufgeschichte des mehrfachen Gewinners des Marathon de Sables noch nicht kennt, dem kann ich nur sehr ans Herz legen zumindest über WIKIPEDIA sich einen kurzen Überblick (über seinen Bruder) zu verschaffen. Ein tolles Interview über seinen Bruder Mohamed hat DER SPIEGEL bereits in 2014 verfasst.

RACE TAG

Um 6:30 klingelte der Wecker. Es war noch stockdunkel inmitten der Palmerie, wo wir untergekommen sind. Ich gönnte mir den Luxus einer heißen Dusche um wach zu werden. Die Sonne ging auf und es herrschte eine sehr friedliche und angenehme Stimmung. Ich freute mich auf den heutigen Tag. Mit dem Elektrobus ging es Richtung Start. Doch ein kurzer Espressostopp musste vorab sein. Mein einziges „Doping“.

Bis gestern war ich mir immer noch nicht sicher, ob ich mit Sandalen oder mit Schuhen laufen sollte. Denn folgendes Bild kursiert durch das Netz was mich verunsichern ließ. Deshalb packte ich gestern Abend kurzerhand meine Laufschuhe in den Rucksack und zog heute früh meine Laufsandalen an.

Beim Ankommen an den Startpunkt herrschte bereits hektiges Treiben. Zahlreiche Läufer waren bereits am Aufwärmen. Doch zuerst hieß es noch die vier Hundies einige hundert Meter weiter frei laufen zu lassen. Die Uhr zeigte mittlerweile 8h15 an. Um 08:30 sollte es los gehen. Nach einem Schattenparkplatz sah es erstmal nicht aus. Doch Team BERLIN hatte mir gestern noch zwei zusätzliche Ventilatoren mitgebracht. Ich hoffe es reicht aus. Da mir mein Arbeitgeber leider immer noch einiges an Geld schuldig ist, hat es leider immer noch nicht für eine Solarfläche auf dem Dach inklusive Innenkühlung gereicht. Gerade bei solchen Angelegenheiten ärgere ich mich immer noch darüber, wie sehr ich doch anscheinend hier wegen aktueller finanzieller Probleme ausgenutzt werde.

Kurzum, um 08:29 schaffte ich es an den Start. Sehr überrascht war ich, als dann ebenfalls zeitgleich noch ein Bus mit ca. 50 Läufern eintraf. Bekannte Gesichter, der Bus kam aus Agadir. Ebenfalls wurde ich auf eine kleinere Laufgruppe bestehend aus Schweizern und Deutsche aufmerksam.

Der Startschuss fiel. Nur knapp 1 km dauerte es bis wir zu dem von mir gefürchteten „Steineanstieg“ des Hausberges gelangten. Doch es war alles halb so schlimm. Denn alle vor mir fingen an vom Lauf- ins Marschtempo zu wechseln und somit war es kein Problem mit den Sandalen.

Die eigentliche Herausforderung für Sandalenläufer kommt im Anschluss, beim Bergablaufen. Hier geht es doch über einiges Geröll und Konzentration ist gefordert. Demzufolge kam der Panoramablick runter ins Tal etwas zu kurz.

Nach ca. 8 km (?) kam sie auch bereits, die erste Verpflegungsstelle. Wie bereits angekündigt gab es bei der ersten Verpflegungsstelle „nur“ Wasser, die zuckerhaltigen Getränke sollten dann bei den nächsten Versorgungen vorhanden sein. Ich selbst war froh, dass ich für den Anstieg bereits meine eigenen Getränke dabei hatte. Kleiner Tipp: Für die 52 km Ambitionierten, unbedingt hier eigene Getränke mitnehmen, denn Ihr lauft diesen Berg ja zweimal hoch. Und von der letzten Verpflegungsstelle der 26 km Runde bis zur ersten sind es dann doch gute 10 km, und das bei Mittagshitze!

Für die 14 km geht es an der ersten Verpflegungsstelle nach Rechts, alle anderen zweigen hier nach links ab. Nach einem knappen km wurde die Strasse erreicht. Für Sandalenläufer ist es nun wieder einfacher und es kann auch wieder etwas an Tempo angezogen werden. Doch nur ca. 1 km später geht es bereits wieder rechts ab ins „Geröll“. An dieser Stelle erneut eine kleine Anmerkung: Wir befinden uns in einem Schwellenland. Die Unterschiede zwischen der ländlichen einfachen Bevölkerung und den Herkunfsländern der meisten europäischen Läufern sind enorm. Es befinden sich dann doch alle 300 m kleine Gruppen mehr oder weniger „verwahrlosten“ Kinder mit der Anfrage nach Geld oder Kugelschreibern. Doch alles harmlos. Nett lächeln und weiter. Das ein oder andere Kind läuft noch ein paar Meter hinterher und dann ist aber auch gut. Nach einem erneuten kleinen Anstieg dann eine längere ebene Geröllebene.

Für Sandalenläufer aber machbar, wenn auch weiterhin etwas an Tempo rausgenommen werden muss. Eine Strasse gilt es zu überqueren und dann kam wohl der beste Verpflegungsstand ever:


Hier gab es nicht nur gekochte Eier, Trockenobst inklusiver lokalen Datteln, aber auch den „marokkanischen Whiskey“. Und es stand eine Fantaflasche auf dem Tisch. Endlich! Durstig nach Zuckergetränk hatte ich diese Flasche bereits in meinen Händen um meinen eigenen Trinkvorrat aufzufüllen, als auf einmal ein „Nein-Schrei“ mich zum Innehalten bewegte. Das wäre keine Fanta. Aha! Ja, korrekt, außen Fantabeschriftung, Inhalt aber Olivenöl. Uups, na, das wäre wohl runtergegangen wie Öl…wir mussten alle herzlich lachen.

Weiter ging es durch ein traditionelles Lehmdorf, bevor es dann in die Oasis reinging. Das ist ohne Zweifel für Barfussläufer der beste Teil um wieder Geschwindigkeit aufzunehmen und vor allem die Aussicht als auch den Schatten zu genießen. Auch die Bewohner der Oasis sind sehr freundlich und zuvorkommend.

Im Anschluss kommt erneut eine Verpflegungsstelle. Diesmal mit den gewünschten Zuckergetränken. Hier werde ich darüber informiert, dass ich zweite Frau sei und dass die erste Frau nicht weit vor mir sei. Na dann! Auf gehts! Ich merkte wie meine Beine schneller wurden. Doch nun ging es in den Sandpart über. Wunderschön und der Vorteil der Sandalen ist definitiv, dass der Sand zwar vorne reingeht aber auch hinten wieder raus. Der ein oder andere Schuhläufer, hat doch sehr viel Sand mit ins Ziel gebraucht bzw. musste seinen „Schuhsandkasten“ mehrfach unterwegs leeren.

Am Horizont erblickte ich endlich eine Person mit weißem T-Shirt. Es könnte durchaus eine Frau sein. Es lagen noch ca. 5 km vor mir bis zum Ziel. Wenn ich mich nun zu sehr verausgabe und die erste Frau das merken sollte, dann hätte ich nicht mehr die Kraft ein höheres Tempo in diesem Sandkasten bis zum Ende durchzuhalten. Also langsam aufholen. Doch zu meiner Überraschung wurde die erste Frau immer langsamer. Das war das Zeichen wieder an Tempo anzusetzen. Kurz hinter ihr merkte ich, dass es durchaus auch ein Mann sein könnte. Ich holte auf gleiche Höhe auf. Es war definitiv ein Läufer und keine Läuferin. Komplett aus der Puste erzählte ich ihm diese Geschichte und auch er musste lachen. Er kam ebenfalls aus Agadir und wir spornten und die letzten 4 km gemeinsam an. Und ich las bereits in einem anderen Artikel, dass am Schluss noch eine große Sanddüne kommen sollte. Die Kraft hierfür liess dann doch ziemlich nach und schwups waren wir auch schon auf der Teerstrasse in Zagora. Kurzum, die gigantische Düne gab es wohl mal in einem vorherigen Lauf auf den 52 km.

Mit Stolz und Freude lief ich in das Ziel ein. Die erste Frau habe ich zwar nicht mehr erreichen können, dennoch freute ich mich sehr über meine 3h30 Zeit und meinen ersten Sahara Trail überhaupt. Doch am meisten freuten ich mich, dass ich es geschafft habe diesen Trail in Sandalen zu laufen. Wirklich alle, inklusive der Veranstalter haben mir zuvor davon abgeraten. Deshalb habe ich unter anderem auch das erste Mal meine Laufschuhe auf den Rücken geschnallt. Am Ziel gab es eine 1.5 l Wasserflasche und eine weitere tolle Medaille. Und dann gratulierte man mir zur ersten Frau des 26 km Laufs. Wie jetzt? Genau! Die angebliche Läuferin vor mir gehörte wohl zur 52 km Runde. Ich erzählte meine Geschichte und alle lachten.

Dann aber schnell zum Elektrobus. Dieser stand in der prallen Sonne mit den vier Hunden drin. Die Größe hat den Vorteil, dass es doch einige Zeit braucht, bis das Fahrzeug sich im Innenraum komplett erhitzt. Ich hatte selbstverständlich einen Fenstersonnenschutz plus die 2 Ventilatoren. Dennoch war es bereits ziemlich heiß im Fahrzeug, doch den Hunden ging es gut. Ich drehte kurz eine Runde mit Ihnen und ging zum Ziel zurück.

Hier sollte die nächste Überraschung folgen. Der Kameramann kam auf mich zu. Nein, nicht für ein Interview, sondern um mich als Freund zu begrüßen. Ach wie klein ist die Welt! Said hatte bereits die erste Erallye für uns gefilmt und wir haben uns mehrfach in Marokko bei den unterschiedlichsten Events getroffen. Heute war er für den arabischen Fernsehsender AlJazeera vor Ort und kam mit der Idee auf, das Rallye Team Berlin zu interviewen, welche ja mit dem Elektrofahrzeug von Berlin bis zum Sahara Trail gefahren sind. Top!

Im Anschluss stellte sich heraus, dass Said auch ein guter Freund des Veranstalters ist und ebenfalls diesen jährlich mit Videos unterstützt.

Dann kam auch Jörg ins Ziel. Wir hatten uns bereits etwas Sorgen gemacht, doch alles gut. Auch er fand den Lauf einmalig und war erneut sehr erfreut, dass er „zufällig“ auf diesen Lauf aufmerksam wurde. Das freute mich natürlich als Ideengeberin ebenfalls.

Gemeinsam ging es zur Unterkunft zurück. Duschen, Ausruhen und um 16 Uhr ging es wieder zur Siegerehrung. Diese fand zwar erst gegen 17 Uhr statt, da die 52 km Läufer doch noch nicht alle im Ziel waren und ein wichtiger „Offizieller“ ebenfalls noch für die Siegerehrung erwartet wurde. Wir nutzten dieses Zeit um uns mit der deutschen Laufgruppe über die Erfahrungen während des Trails auszutauschen.

Dann ging es los. Die besten drei Läufer/Innen der drei unterschiedlichen Laufstrecken bekamen jeweils einen mächtigen Pokal in Form der Hand von Fatima. Auch alle Läufer, die die 52 km beendet hatten. Wirklich alle? Nein, ein Pokal stand noch auf dem Tisch, als der Veranstalter sich bereits bei allen Teilnehmern bedankte. Und ich stand noch da ohne Pokal. Nach einigem Zögern habe ich mich dann doch gemeldet. Lahcen war es höchst peinlich und innerhalb von Sekunden waren alle Kameras etc. wieder aufgebaut und mir wurde feierlich mein Pokal überreicht. Als erste Frau der 26 km ins Ziel, aber auch als einzige Frau! WOW! Das hat mich doch etwas erstaunt, denn es gab doch mehrere Frauen im Teilnehmerfeld. Diese sind aber alle entweder 14 km oder 52 km gelaufen. Na gut, dass ich das nicht bereits am Anfang erfahren habe plus unterwegs den zusätzlichen Ansporn hatte durch die Zwischeninfo, dass ich zweite Frau wäre. Etwas schade fand ich es, dass es weder beim 26 km Lauf noch beim 52 km Lauf eine Marokkanerin teilgenommen hatte.

TAG NACH DEM LAUF

Tatsächlich hätte ich mir die Schmerzen schlimmer vorgestellt. Meine Füße taten mir überhaupt nicht weh, umso mehr allerdings meine Oberschenkel. Berglauf war noch nie wirklich meine Spezialität.

Team Berlin ist bereits am Morgen in Aufbruchstimmung gewesen. Auch war es mein Plan an diesem Tag abzufahren, doch mein Fahrzeug war erst zur Hälfte vollgeladen. Wir verabschiedeten uns somit und hoffen auf ein kurzes Wiedersehen in der Nähe von Agadir.

Mit den Hunden ging es erstmal für einen längeren Spaziergang in die Palmerie. Es war keine Menschenseele unterwegs und alle genossen Ihren Freilauf. Dann war erstmal Siesta angesagt und am Abend traf ich mich zur Nachbesprechung des Laufs mit dem Veranstalter.

Wir hatten ein spannendes Gespräch und ich bin gespannt was sich hieraus ergeben wird.

Aufbruchstimmung

Heute ist es endlich soweit! Eigentlich wollte ich nur zwei bis drei Tage in dieser Wohlfühloase verbringen, wo ich mich aktuell befinde. Nach dem Halbmarathon in Casablanca diese Auszeit nehmen zum körperlichen Erholung als auch die notwendigen Stellungsnahmen für Anwälte und Gerichte endlich fertigzustellen. An einer Stellungsnahme sitze ich bereits seit über 8 Wochen dran. Es ist für mich einfach sehr anstrengend auf Hass (?), verwirrten Darstellungen und Verdrehungen (absichtlich?) sachlich und professionell zu antworten. Hierfür braucht es für mich die richtige Stimmung aber auch einen Ort, an dem ich mich wohl und aufgenommen fühle. In Agadir ist das der Ort der Ladestation, welches zu meinem neuen co-working office wurde. Tolle Stimmung, tolles Team und vor allem Strom und ein Parkplatz in Sichtweite, wo ich die Hunde mit offener Türe stehen lassen kann. Zusätzlich gab es letzte Woche nicht nur in Deutschland eine Hitzewelle, sondern auch in Marokko. Bei 35 – 40 Grad ohne Klimaanlage bin ich einfach tagsüber nur platt gewesen und auch nachts hat es nicht wirklich abgekühlt. Somit habe ich den Aufenthalt von Tag zu Tag verlängert, bis ich gestern endlich das wichtigste Schreiben an den Anwalt verfasst habe.

Am Wochenende ist der Wüstenlauf. Bis dato bin ich von der noch zu fahrenden Distanz weiterhin im Zeitplan, doch sollte und wird es heute definitiv weiter mit der elektrischen Fahrt in die Sahara rein gehen. Denn schließlich möchten wir doch noch etwas von der Umgebung mitbekommen und der Van erlaubt hervorragendes freistehen, was die Hunde und ich mittlerweile als richtigen Luxus betrachten. Allerdings werde ich weiterhin versuchen meinen täglichen Rhythmus aufrechtzuerhalten. Dazu gehören Blog schreiben, Social Media, Anwaltsschreiben aber auch die tägliche Runde Sport (Laufen/Fahrradfahren/Schwimmen). Das Rennrad ist im Van dabei, blieb allerdings noch unbenutzt. Das sollte sich zeitnah ändern, denn bereits Mitte Dezember steht der nächste Triathlon an. Geschwommen bin ich regelmäßig in der letzten Woche und seit einigen Tagen geht auch leichtes Joggen wieder. Heute morgen waren es bereits 45 min an Laufzeit. Am Wochenende sollen es 26 km werden, doch gönne ich meinen Beinen die Erholungspause. 2 Wochen sollten mindestens an Erholung zwischen zwei Wettkämpfen sein. Die Standardregel lautet hier pro gelaufenen Wettkampfkm einen halben Tag Pause. Das bedeutet bei einem Halbmarathon ca. 10 Tage. Heute ist Tag 9. Ob ich meinen ersten Wüstenlauf mit Sandalen oder Turnschuhen laufe werde ich kurzfristig entscheiden.

Besonders freue ich mich, das sich in Anfahrt befindende RIVE Maroc Team noch diese Woche in der Wüste zu treffen. Sie sind mittlerweile in Spanien angekommen und überlegen nun ebenfalls den Wüstenlauf mitzulaufen. Diesen gibt es in mehreren Distanzen, und somit ist für jeden etwas dabei.

Unterwegs aber auch hier in der Oasis trifft man auf einige Gleichgesinnte. Immer mehr Ideen ergeben sich zur Optimierung meines Vans. Ich danke an dieser Stelle allen Influencern und Co, welche meine Story nun weiterverbreiten für das soziale Engagement. Die Missverständnisse müssen unbedingt aufgeklärt werden! Weiterhin versuche ich intern mit der Firma eine Regelung zu finden. Nun bleibt diesbezüglich noch Zeit bis zum Frühjahr! Durch die mangelnde Projektfinanzierung habe ich auch die letzten Monate nichts verpasst, ich konnte leider nur nicht meinen Beitrag leisten, damit die Finanzierung endlich klappt. Und dieses Drama hat mit Sicherheit den ein oder anderen Investor verunsichert. Das muss der Geschäftsführer bei seiner „emotionalen“ Entscheidung in Kauf genommen haben. Leidtragende sind das Projekt, die Community und ich. Gewinner sind alle Kritiker des Projektes (davon gibt es leider sehr viele), Anwälte und Gerichte. Wenn wir bis Frühjahr eine Lösung gefunden haben, kann jeder seine Anwaltskosten übernehmen und die Gerichtskosten bleiben erstmal geringer. Natürlich habe ich bereits einige Ideen, wie vieles bei uns intern optimiert werden kann und arbeite weiterhin die win – win Situation aus. Aktuell befinden wir uns in der loose – loose Situation.

Der zeitliche Verzug der Einigung gefährdet für die Firma aktuell die Finanzierung des Projektes, denn einige Investoren sind sich natürlich unsicher, andere Bekannte ziehen mittlerweile ihr Geld wieder aus der Firma bis wir uns einigen. Für mich selbst bedeutet eine weitere Verzögerung der Einigung, dass meine geplante Afrikareise im worst case auf Oktober 2023 verzögert wird. Denn erst nach dem Frühjahr loszufahren ist zu spät. Doch hier wäre der Plan B das Jahr über für den Ironman 70.3 zu trainieren. Somit würde mir lediglich die Entscheidung zwischen Afrikareise und Ironman 70.3 abgenommen werden. Doch an wichtigster Stelle steht das Projekt. Wenn es eben noch Zeit für eine gute Einigung benötigt, dann soll das Priorität haben.

Ich bin ehrlich, die private (natürlich auch die projektbezogene) Finanzierung macht mir zu schaffen, vor allen sind die Ausgaben für die Anwälte enorm. Alleine eine Akteneinsicht kostet bereits über 100 Euro. Ein halber Monatslohn in Marokko. Heute hat mir erneut ein Mitglied aus der Community mit einem höheren Beitrag ausgeholfen. Hiervon werde ich die restlichen Schulden beim Tierarzt begleichen können, als auch alle Hunde gegen Tollwut impfen und Souky endlich sterilisieren lassen. Mit dem Rest des Geldes werden Mietschulden bezahlt. Mit der nächsten finanziellen Unterstützung ist der Fenstereinbau des Busses geplant plus ein Solarpanel. Da mir weiterhin über 100 bezahlte Urlaubstage als auch 1.5 Jahresgehälter von der Firma zustehen, ist das Geld somit in 2023 von meiner Seite her zurückzahlbar. Wer Interesse hat mich für den weiteren Busausbau finanziell bis zur Rückzahlung in 2023 zu unterstützen, darf sich gerne bei mir unter hello@twikingfuture.blog melden.

Andere Arbeitsprojekte kann ich noch nicht annehmen, denn das würde den Erfolg vor dem Arbeitsgericht mindern. Denn ich möchte ja keine Abfindung, sondern wieder zurück in den Job. Deshalb ist es wichtig erstmal weiterhin ohne Job zu bleiben. Ehrlich gesagt, brauche ich auch diese Zeit für das twikingfuture Projekt. Ich habe mittlerweile ebenfalls einen sehr interessanten Projektauftrag, doch in Einvernehmen mit der Anfrage, haben wir uns geeinigt wieder ins Gespräch zu kommen, wenn ich mit der Firma eine Einigung gefunden habe. Denn nur dann wäre ich 100% einsatzbereit.

Aktuell bin ich ebenfalls am twikingfuture Jahreskalender dran, als auch am twikingfuture Buch. Das Buch schafft es noch nicht bis Weihnachten, doch bin ich am Überlegen für den Weihnachtsbaum vorab Gutscheine zu erstellen. Wer mich also unterstützen möchte mit dem Erwerb eines Jahreskalenders 2023 und/oder eines Buchgutscheines für den Weihnachtsbaum darf das gerne tun. Weiteres folgt.

Bei Interesse gebt mir doch gerne bereits Bescheid unter hello@twikingfuture.com

Und anbei ein kleiner Ausblick auf die Ideen für die nächsten Blogbeiträge:

  • Vom Twittern und Tröten
  • Cop 27
  • Wiederaufnahme des eingestellten Gerichtsverfahrens
  • TWIKE 6 – Passender Wiedereinstieg?
  • Elektrifiziertes Afrikareise um auf lokalen Energiebedarf aufmerksam zu machen.

„You have been so patient“

Während dem OPEN DAY geschätzten 50 Besuchern (die Firma spricht von 150 Personen), wurden die Personen vor Ort darüber informiert, dass die aktuelle Finanzierung von 800.000 Euro weiterhin nicht ausreicht. Benötigt werden aktuell für den Serienstart mind. 6 Millionen Euro (Zahl vom Sommer 2022, es dürften mittlerweile mehr sein). Die aktuelle Finanzierungsrunde wurde auf 2 Millionen Euro ausgelegt. Während der Veranstaltung OPEN DAY wurde eine weitere Verlängerung bis zum 15. Januar 2023 offengelegt, in der Hoffnung speziell über Weihnachten das ein oder andere finanzielle „Weihnachtsgeschenk“ zu erhalten.

In der Tat wurde diese Information auch am Folgetag schwer ersichtbar unter einem blauen Balken auf der Finanzierungsplattform preisgegeben. Um Zugang zu dieser Information zu finden, muss man jedoch selbst aktiv werden. Verständlicherweise fühlen sich nun doch einige Personen auf den Schlips getreten, denn möchten viele als Geldgeber des Projektes doch gerne ebenfalls darüber informiert werden ohne selbst täglich auf Suche nach „News“ zu gehen.

Meine Anmerkung: Ich verstehe selbst nicht warum es der Plattform nicht möglich ist bei jeder Neuerung eine kurze Serienemail an alle Investoren zu versenden. Die weitere Problematik besteht aber darin, dass es mittlerweile bereits verschiedene Möglichkeiten gab und gibt als Investor aufzutreten. Über diese Plattform werden aber nur die aktuellen Investoren informiert, diese müssen aber wie oben beschrieben für diese Information selbst aktiv werden. Es gibt bereits seit 2015 Geldgeber für dieses Projekt. Diese würden natürlich auch gerne informiert werden bei weiteren Projektherausforderungen, Verschiebungen etc.

Ich selbst finde es sehr schade, dass auf der aktuellen Finanzierungsplattform erst der Zähler von 90 Tagen auf 4 Tage runterlief um nun wieder bei 68 Tagen zu stehen. Die Frage ist hierbei schon berechtigt, warum nirgendswo ein * vorhanden ist mit dem Hinweis, dass der Zähler beliebige Male von vorne angefangen werden kann und der Countdown somit nur „relativ“ zu betrachten sei. Auf der Plattform befinden sich im Archiv in der Tat einige erfolgreiche Projekte, doch natürlich darf man sich schon fragen, wieviele Monate oder sogar Jahre diese Projekte denn hierfür gebraucht haben um das notwendige Geld zu erhalten. Denn speziell bei diesem aktuellen Projekt kommt es schon etwas auf die Zeit an. Seit 2014 wird der Serienstart auf das Folgejahr angekündigt. Hätte es sich nicht immer so überzeugend angehört, dann hätte ich auch nicht jedes Mal meinen Marokkoaufenthalt pro Jahr verlängert. Doch bei einem netto Gehalt von 1000 euro monatlich war ein fester Deutschlandaufenthalt nicht für mich möglich. Versprochen wurde jedes Mal eine Gehaltserhöhung sobald das neue Fahrzeug erscheint. Und ich glaubte wirklich daran und konnte es deshalb auch sehr gut nach außen folglich darstellen. Mittlerweile sehe ich, dass ich doch sehr naiv war und „kämpfe“ bereits seitdem uns 40 Prozent der Belegschaft verlassen hat für mehr Transparenz. Eigentlich schon länger. Gelungen ist mir für eine kurze Zeit den monatlich erscheinenden Newsletter für Anzahler auf alle zwei Wochen zu erhöhen. Das gab den Anzahlern zumindest das Vertrauen, dass wir am Projekt dran sind. Auch sollten aber die bisherigen Piloten nicht vernachlässigt werden, die Basis sozusagen. Jede mündliche „Werbung“ zählt. Doch mittlerweile ist durch den „fehlenden“ Posten der Kommunikation jeglicher Newsletter eingestellt worden. Es bereitet mir Kopfzerbrechen.

Während ich weiter für Transparenz stehe und auch dafür kämpfe, kommt jedoch die Kommunikation fast zum Stillstand oder wenn Sie stattfindet, dann oftmals mit Fehlern. Hier wurde für die „Übergangszeit“ bis zur gerichtlichen Klärung ein externer „Kommunikationsdesigner“ hinzugenommen, doch folgende Fehler dürfen einfach nicht passieren. Ich habe meinen Kollegen Bescheid gesagt, doch bis zum heutigen Tag wurde hierbei leider noch nichts korrigiert.

„Wir haben heute bereits Vorbestellungen, die das Absatzpotenzial von drei Jahresproduktionen des TWIKE 5 sichern könnten“ (Quelle: Aktuelle Finanzierungsplattform, Updates)

(wurde gerade auf der Plattform korrigiert, beziehungsweise der Satz wurde gestrichen.)

Nochmal für alle. Es gibt einen sehr großen Unterschied zwischen Vorbestellungen und Reservierungen. Für eine Vorbestellung muss bereits ein höheres Darlehen vorab getätigt werden. Dieses ist zwar ebenfalls unverbindlich, doch kann nur bis zum Ende des Jahres gekündigt werden und das Darlehen wird erst ein Jahr später ausbezahlt. Des Weiteren täuscht die Anzahl der aktuellen Vorbestellungen, da bereits gekündigte Darlehen immer noch im Ranking stehen. Hier bitte auch Transparenz und Korrektheit zeigen! Ist es nicht ähnlich wie in einer Partnerschaft? Wenn einmal das Vertrauen angeknackst ist, dauert es sehr lange, bis dieses wieder vorhanden ist. Aber es ist möglich! Vor allem wenn zu den Fehlern gestanden wird und offengelegt wird wie es nun anders wird. (Siehe Statement Podbike)

Natürlich haben auch andere Startups Probleme angekündigte Zeiten einzuhalten. Beispiel Sono Motors oder auch das Podbike. Umso ehrlicher fand ich das Statement von Podbike letzte Woche. Und dreimal dürft Ihr raten, wie dieses Statement bei deren Community ankam. Sehr gut! Deshalb verliere ich weiterhin nicht den Glauben, dass auch unsere Community sehr positiv auf ein Statement von Entschuldigungen reagieren würde und noch positiver, wenn wir endlich unser internes Problem aufklären und aufhören hier uns in Verdrehungen der Tatsachen vor dem Gericht „lächerlich“ zu machen und dafür auch noch das Geld unserer Investoren für Anwälte und Richter ausgeben. Von meiner Seite kann ich nur sagen, dass neben dem materiellem nicht nur Lebenszeit ineffizient eingesetzt wird, sondern wir im Projekt schon viel weiter wären, wenn wir Probleme im Team intern oder extern mit Mediatoren und Konfliktmanagern lösen könnten.

Anbei möchte ich gerne das Statement von Podbike einmal hervorheben und bin gespannt auf Eure Meinung.

You’ve Been SOOOO Patient! 💓 

It has been a long and challenging path for us to reach this stage of Podbike’s development

When we set out in 2016, we thought our bikes would have been commercially available for years by now. Instead, COVID, war in Ukraine, supply chain problems, funding shortfalls and design challenges have continually set us back.

We know we have overpromised.

We know we have underdelivered.

We also know you want your bikes.

For those pre-order customers who have been waiting so patiently, we need to be totally honest. We’ve disappointed you – and ourselves – when previous delivery dates were missed. So, to not overcommit again, we can only say that full production is getting closer. 

There is no firm date, however

It all depends on how successfully this latest model tests on the road.

If any business schools are interested, Podbike’s story would be a fascinating case study of all the unexpected things that can go wrong for an entrepreneurial start-up and how you overcome them. There will be a happy ending to our story. We just can’t put a firm date on it yet.

Und nein, ich möchte nicht bei Podbike anfangen. Das TWIKE ist ein sehr spezielles Fahrzeug und bereits beim ersten Anblick dessen in 2011 hat es bei mir „Klick“ gemacht. Ich möchte es auf der Strasse sehen, doch nicht unter Gewalt und unter vergraulten Investoren. Aktuell ist eine Krisensituation und aus der gilt es herauszukommen. Ein Entschuldigung an die Anzahler, an die bisher gegangen als auch erkrankten Kollegen fände ich angebracht. Ich würde diese akzeptieren wenn wir im Anschluss versuchen die Sachen vereint besser zu machen. Dazu gehört Stärke. Podbike hat diese bewiesen. Mein Respekt!

Auch hier wieder die Bitte an Euch, gerne Feedback, Rückmeldungen, Anregungen und Lösungsvorschläge in die Kommentare oder anonym an mich zusenden. Wer überlebt eine größere Summe zu investieren, jedoch gerne hätte, dass das Team vorab wieder eins wird, bitte ich das der Firma zu kommunizieren. Ich bedanke mich vorab.

Aktuelles Feedback aus der Community zur „stillen“ Verlängerung der Finanzierung:

  • „Der in Zahlen denkende sagt, das wird nie was. Doch immerhin macht sich die Finanzierungsplattform die Taschen voll. Mit dem Herzen wünsche ich es mir natürlich, aber ohne einen Investor der da mal ein paar Millionen reinkniet wird das nichts.
  • „Ich sag‘s ja, mit falschen Angaben Investoren um Ihr Geld bringen, kriminell“

Positive Kommentare gibt es erstmal in den diversen Gruppen nicht. Diese sind aber beim Hersteller auf dem Blog zu finden 🙂

Rückblick & Feedback der Community zum 1. OPEN DAY

Was für ein gestriger Tag. Nach mehreren Tagen Vorbereitung und mehrwöchigen Ankündigungen war man bereit „die halbe Welt“ zu empfangen. Tatsächlich sind auch neben ca. 50 Interessenten drei Piloten mit dem eigenen dreirädrigen Elektrofahrzeug erschienen.

Doch das schönste gleich am Anfang. Zum ersten Mal in der TWIKE 5 Entwicklungsgeschichte (seit über 10 Jahren), hat sich das Team fast komplett gezeigt. Das möchte ich gerne zum Anlass nehmen um es anbei näher vorzustellen:

Von links: David, welcher 2020 seinen Master beendet hat und nun den externen Entwicklern zuarbeitet. Er ist unter anderem auch für die Aerodynamik zuständig. Dann unsere zwei neuen Office Managerinnen Steffi und Anne, dann unsere neue Graphikdesignerin Monik (wird aktuell durch einen Kommunikationsdesigner unterstützt). Im Hintergrund Wolfgang Möscheid, welcher bei TWIKE für das 2stündige Pilotentraining zuständig ist. Rechts davon Benjaminm welcher unser Springer ist und in der IT und mittlerweile auch im Ablauf der Entwicklung tätig ist und ganz rechts die Allround Person und GE Martin Möscheid. Auf dem Bild fehlen der zweite Geschäftsführer Bernd Werner (Elektrik) und unser Mechaniker Rainer. Ebenfalls unsere Buchhalterin Yunjie. Und natürlich die nette Dame, welche im Bereich Vertrieb und Marketing aktuell einen offenen Posten solange offenlässt bis endlich einer der unzähligen Mediationversuche greift.

PROGRAMM

Auf dem Programm standen neben Testfahrten mit dem in 2009 konzipierten Prototypen als auch dem über 20 Jahren jungen Vorgänger vier einstündige Blogbeiträge am Nachmittag, welche durch das Crowdfunding Team moderiert wurden.

BLOG 1: ENTSTEHUNGSGESCHICHTE

Hier wurde unter anderem der Bruder des Geschäftsführers, Wolfgang Möscheid, hervorgehoben, welcher das TWIKE in der Schweiz entdeckt hat und im Anschluss als Generalimporteur nach Deutschland einführte. Nachdem der Schweizer Hersteller Insolvenz ankündigen musste, war der Generalimporteur einer von drei Interessenten zum Aufkauf und im Anschluss gingen die Rechte am TWIKE nach Deutschland. Wolfgang ist aktuell im Unternehmen als Pilotentrainer zuständig und parallel noch als selbständiger Solateur. Auch ist er ebenfalls mit für den Bau der neuen Produktionshalle zuständig, wo er annähernd „rund um die Uhr“ anzutreffen ist.

BLOG 2: AKTUELLE ENTWICKLUNG

Vor Ort war Axel Pauly, welcher bis 2012 aktiv für die Konzeption der Hinterachse tätig war und nun sich im wohlverdienten Ruhestand befindet. Er erklärte ausführlich sein damaliges „Werk“ von 2012 vor einem interessierten Publikum und stand auch im Anschluss gerne für Einzelgespräche zur Verfügung.

Bodenfreiheit:

Die Bodenfreiheit wird wohl erstmal bei 14 cm bleiben. Das Fahrwerk ist erstmal nicht nach oben verlegbar, hierzu ist die aktuelle Hinterachse nicht ausgelegt.

Motoren:

Diese sind bereits festgelegt und bezahlt. Die 500 Motoren sind noch auf dem Seewegund dürften in ca. 2 Monaten eintreffen.

Batterien:

Weiterhin besteht Unsicherheit über das Zellformat: 12er oder 14er Zellen. Doch aktuell besteht keine Kaufkraft hierfür. Die Entscheidung ist allerdings wichtig für weitere Festlegungen.

Sitze:

Diese sind weiterhin in Design offen und noch anpassungsfähig. Sehr wahrscheinlich wird vom Flax-Material auf Carbon übergegangen werden. Trotzdem lässt es noch an Komfort Spielraum nach oben. Doch sind die aktuelle Sitze für die Beinfreiheit und das Pedalieren ideal. Wer es bequemer haben möchte, kann sich eventuell als Option den teueren Ricardo Sitz gönnen, dieser verwehrt allerdings die Beinfreiheit. Aktuell werden verschiedene Materiallieferanten angesprochen, allerdings scheitert es auch hier erstmal an der Festlegung der Form als auch der Kaufkraft.

Display:

Hier gibt es bereits eines zum „Anfassen“. Als Option ist ein separater Bildschirm in Überlegung. Dieser dient dann ebenfalls dazu, um sich den Herzfrequenzzähler anzeigen zu lassen. Aktuell ist man dabei, dass dieser Zähler ebenfalls Einfluss auf den Generator nehmen könnte.

Prototyp:

Die meisten Teile sind bereits vorhanden, doch harmonieren diese noch nicht miteinander. Aktuell wird noch nach einem passenden Isolierschaum gesucht.

BLOG 3: FINANZIERUNG

Herr von Preysing (GE von Fundernation) konnte es sich nicht nehmen extra vor Ort zu kommen, um nochmals die Crowdfundingplattform zu erklären als auch die Verlängerung des aktuellen Crowdfundings. Aktuell sind knapp 800.000 von 2 Millionen eingesammelt worden. Insgesamt werden jedoch 6 Millionen Euro benötigt. Jedoch könnten die ersten 2 Millionen bereits helfen einen Prototypen herzustellen. Denn die meisten werden erst investieren, wenn etwas Fahrbares bereitsteht. Davon konnte sich Herr Preysing am Vortag selbst überzeugen mit seiner ersten Fahrt im Konzeptfahrzeug.

Weiterhin bedarf es jedoch für weitere Finanzierung eine bessere Kommunikation. Mein bisheriger Posten und hoffentlich auch zeitnah wieder von mir besetzt, wird aktuell versucht über den Kommunikationsdesigner von Fundernation auszugleichen. (Eigene Anmerkung: Dieser Posten ist nicht so leicht auszugleichen, denn nur sehr wenige leben auch wirklich den LOHAS Lebensstil und das ist genau die Nische, welche es anzusprechen gilt. Es ist schwierig mit dieser Nische als Externer zu kommunizieren).

Über Weihnachten soll es nochmals weiteren Input geben, um zu weiteren Finanzierungen zu motivieren.

BLOG 4: ZUKUNFT

Das Projekt wird sich weiterhin zeitlich nach hinten verschieben, doch bleibt man zuversichtlich. Es ist bereits zu viel Geld und Zeit (seit 2009) investiert worden, als dass das Vorhaben zum aktuellen Zeitpunkt noch fallengelassen werden könnte. Das Fahrzeug wird auf die Strasse kommen, es ist nur eine zeitliche Frage.

Mittlerweile wird davon ausgegangen, dass neben dem TWIKE 5 auch das TWIKE 6 nicht von einem Fertiger produziert wird. Für das TWIKE 5 würde lediglich der Rahmen extern gefertigt werden, und vor Ort würde man bis zu zwei Fahrzeuge pro Tag dann selbst zusammensetzen. Beim TWIKE 6 (aktuell auf 2024 verlegt) könne man sich noch mehr Selbstständigkeit vorstellen und vor allem auch die vorgesehene Stückzahl von 2000 Fahrzeugen pro Jahr ebenfalls vor Ort zu produzieren. Es wird mit über 90 weiteren benötigten Mitarbeiten gerechnet.

Bezogen auf das nicht mehr produzierte TWIKE 3 bleibt es weiterhin offen, wo der künftige Platz für den technischen Service sein wird.

Weiterhin wurde keine Zeitschiene für die nächsten Schritte bekanntgegeben. Als nächster Schritt steht weiterhin der Aufbau des ersten Prototypen an.

PRESSE

Presse war bis auf die lokale HNO keine vor Ort, allerdings hielt das fleißige Filmteam von Fundernation Stellung und hat das Event festgehalten. Es wird auf jeden Fall noch nach außen getragen werden.

UND DAS SAGT DIE COMMUNITY, WELCHE VOR ORT WAR BZW. ES ÜBER DIE SOZIALEN MEDIEN GRUPPEN VERFOLGT HAT:

Insgesamt wurde das Event erstmal positiv aufgenommen. Die Interessenten, welche noch nicht mit dem Konzeptfahrzeug bisher in Berührung gekommen sind, waren nach einer 5 minütigen Testfahrt als Beifahrer erstmal begeistert. Aber auch für die, welche bereits schon länger in der Community sind, war es interessant sich mit Seinesgleichen auszutauschen und endlich mal etwas Greifbares neben den bisher vielen Renderings zu sehen. Der Anblick des bisher noch nicht wirklich aufgebauten Prototypen kam allerdings etwas enttäuschend an. Der geschraubte anstatt genietete Blechrahmen wurde als „mutig“ beschrieben. Schön war es endlich auch mal einige Gesichter vom Team zu sehen, denn bis dato ist eigentlich eher meine Person oder die Person des Geschäftsführers nach außen bekannt. Dem ein oder anderen ist aufgefallen, dass der zweite Geschäftsführer jedoch weiterhin fleißig während der Blogbeiträge vor seinem PC sass. Hierzu gilt zu sagen, dass er davor aber auch fleißig Testfahrten im TWIKE 3 gegeben hat.

Etwas negativ aufgestoßen sei, dass zum neuen Zeitplan keine Auskunft gegeben wurde. Doch liege aktuell Hoffnung auf dem Aufbau des ersten Prototypens für Frühjahr 2023.

Die Moderation sei sehr gut angekommen, da auch das Publikum angesprochen wurde und es nicht zu lange gehalten wurde.

Zum schwierigen Thema Finanzierung bleibt die Community weiterhin gespalten. Es kam definitiv nicht gut an die ganze Zeit von einer guten Funding Kampagne zu reden, wenn 4 Tage vor Ablauf erst 800.000 Euro von 2 Millionen Euro eingesammelt wurden und es positiv gesehen werden sollte, dass bis zum 15.01.2023 noch der Rest zu schaffen wäre. Dazu hätte eine leere Produktionshallen mit kaum Werkzug und einem „Blechkasten“ erstmal keine Aussicht gegeben.

Der Geschäftsführer hätte allerdings erstmal besser ausgesehen als auf dem Finanzierungsvideo, entspannter (eigene Anmerkung: Ich hoffe sehr, dass er sich endlich externe Hilfe genommen hat. Denn nur wenn er dem bisher nervösen und angespannten Zustand rauskommt, haben wir noch eine Chance auf eine entspannte Mediation).

EIGENE ANMERKUNG

Weiterhin bin ich der Meinung, dass dieser erstmalige OPEN DAY eine gute Gelegenheit gewesen wäre ein längst überfälliges Statement über den aktuellen Status Quo zwischen mir, ihm und der Firma zu geben. Beide Seiten wollen das, doch wir konnten hierzu immer noch nicht ins Gespräch kommen. Denn auch der 7. Mediationsversuch ist gescheitert. Dieses Mal daran, dass der Mediator auf die Einhaltung der Mediationsregeln pochte. Dazu gehört es alle aktuellen Prozesse vor Gericht (aktuell noch drei!) zur Ruhe zu bringen. Von meiner Seite wäre ich sofort bereit, das Verfahren vorm Arbeitsgericht ruhen zu lassen. Doch von seiner Seite kam eine erneute Bedingung (Ihr erinnert Euch, ich musste erst diverse Vorbedingungen für eine Mediation erfüllen) ins Spiel. Er möchte für weitere Gespräche, dass ich das Arbeitsgericht komplett einstelle. Doch das kann ich nicht, denn mittlerweile bin ich doch größere finanzielle Schulden bei einigen aus der Community eingegangen und wenn ich es gewinnen würde (aktuell brauche ich hierfür nur 0.5 Mitarbeiter mehr), würde ich die letzten 9 Monate noch ausbezahlt bekommen. Kurzum, ja ich bin bereit das Arbeitsgericht einzustellen nach erfolgter Mediation. Der nächste Gerichtstermin wird im Frühjahr stattfinden. Bis dahin versuche ich durch meinen Blog nicht nur Öffentlichkeit für meinen Fall, sondern natürlich auch für das Projekt zu bekommen. Da ich weiterhin an meinem Herzensprojekt mitarbeiten möchte, sehe ich den einzigen Weg nur darin, das fehlende Geld aufzubringen. Doch hierzu müsste auch garantiert werden, dass ich nicht nur auf den bisherigen Posten zurückkomme, sondern nach über zehn Jahre Mitarbeit hier etwas weiter komme. Nach all den bisherigen Dilemmas auch mit bereits gegangenen Mitarbeiter möchte ich zudem eine Zusatzqualifiation bezogen auf Krisenemanagement oder noch besser eine Ausbildung zum Mediator. Es wird immer wieder gesagt, dass die echten Probleme erst beim Stemmen einer Produktion entstehen, somit wäre das eine sinnvolle Investition. Es bleibt hier weiterhin spannend und ich versuche zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, so dass wir im Nachhinein durch diese Krise besser dastehen als zuvor. Nicht einfach doch ich habe die Herausforderung angenommen und würde Euch für Eure Unterstützung und Rückmeldung danken. Falls Ihr denkt, dass ich zu kritisch vorgehe, schreibt mir gerne. Falls Ihr denkt, dass ich es gut mache auch gerne. Lob, Kritik, Anmerkungen, weitere Lösungsvorschläge sind immer gerne gesehen. Sollte sich jemand für eine größere Investition interessieren und dabei aber mich gerne wieder an meinem Posten zurücksehen, wäre ich natürlich ebenfalls dankbar, wenn das dem Unternehmen kommuniziert werden würde.

Elektrifizierender Samstag: OPEN DAY & RIVE MAROC Treffen

Die Heimat grüßt. Es freut mich insbesondere, wenn es zu Hause vor Ort weitergeht. In der Tat sind es heute sogar drei elektrifizierendere Events: OPEN DAY, RIVE MAROC Treffen und EcoGrandPrix. Die letzten beiden finden in Meppen statt. Doch am meisten freue ich mich über die nun endlich zum Einsatz kommende Transparenz auch beim OPEN DAY. Diese von mir jahrelang erkämpfte fehlende Kommunikation und Ehrlichkeit kam bereits teilweise durch den transparenten Quartalsbericht für einen gewissen Teil an Investoren zum Trage. Hier gibt es noch Potential nach oben, denn auch die anderen Unterstützer als auch Anzahler sowie potentielle Investoren hätten natürlich auch gerne diesen Einblick. Doch heute vor Ort konnten sich neue Interessenten davon überzeugen, dass es sich nicht nur um eine „Briefkasten“firma handelt :-). Die bereits auf August versprochene Produktionshalle wurde heute Vormittag eingeweiht und sehr gut sichtbar war der aktuelle Stand des Prototypen. Dieser entspricht dem bisher schriftlich fixierten 40 Prozent des Entwicklungsstandes.

Parallel dazu gibt sich nun auch Podbike transparent. Ich freue mich, dass nun mehr und mehr Startups erkannt haben, dass zuviele unrealistische Versprechen einfach kein Vertrauen aufbauen können. Umso mehr Respekt, wenn man so ehrlich ist und noch rechtzeitig die „Kurve kratzt“ oder im Falle von Podcast sich sogar entschuldigt. Dazu gehört Einsicht, Stärke und Empathie.

„You have eben SOOOO Patient! 💓 

It has been a long and challenging path for us to reach this stage of Podbike’s development. 

When we set out in 2016, we thought our bikes would have been commercially available for years by now. Instead, COVID, war in Ukraine, supply chain problems, funding shortfalls and design challenges have continually set us back.

We know we have overpromised.

We know we have underdelivered.

We also know you want your bikes.

For those pre-order customers who have been waiting so patiently, we need to be totally honest. We’ve disappointed you – and ourselves – when previous delivery dates were missed. So, to not overcommit again, we can only say that full production is getting closer. 

There is no firm date, however. 

It all depends on how successfully this latest model tests on the road.

If any business schools are interested, Podbike’s story would be a fascinating case study of all the unexpected things that can go wrong for an entrepreneurial start-up and how you overcome them. There will be a happy ending to our story. We just can’t put a firm date on it yet.One thing we are sticking to though is our roll-out plan: FRIKAR will be delivered to pre-order customers in Norway first and then to customers in Germany in 2023. We will launch in other European countries, one at a time.“

Und last but not least finden heute in Meppen gleich zwei Emobil Veranstaltungen statt. Der Eco Grand Prix als auch ein RIVE Maroc Treffen. Super, dass die eRallye RIVE Maroc auch weiterhin weitergetragen wird. Von meiner Seite aus warte ich auf die Entschuldigung und das Beenden des Dramas seitens der Firma und dann sollte es auch wieder mit der RIVE Maroc weitergehen können. Spannende neue Routen laden ein. Aktuell könnte ich mir die RIVE bis Zagora abers auch bis Dakhla vorstellen. Hier vor Ort tut sich was.

Let‘s ELECTRIFY!

Der 3. Quartals-Report ist draussen! Nur für Investoren!

Die langersehnte Transparenz, die unter anderem auch zu dem Drama geführt hat, kommt dann doch endlich. Manchmal muss es erst vielleicht BÄNG machen, damit endlich reflektiert wird. Natürlich sollte den Geldgebern eines Projektes in regelmäßigen Abständen mitgeteilt werden, was mit dem Geld gemacht wird, was gut geklappt hat, was nicht und wie der aktuelle Status als auch die nächsten Meilensteine in Zeitangaben sind.

Zum ersten Mal wurden Zahlen beim Einführen des zweiten Crowdinvests veröffentlicht. Zahlen, welche selbst ich nicht kannte! Denn bereits 2017 hieß es, dass nur noch 2 Mio Euro fehlen würden bis zu einer Serienproduktion. Und 2022 fehlen dann noch knapp eine zweistellige Millionensumme. Das zweite Crowdfunding wurde somit auf 2 Millionen Euro ausgelegt und hat es am Schluss auf kaum 800.000 Euro geschafft. Hiervon wurden im September bereits 500 Motoren gekauft plus die Produktionshalle weiter ausgebaut. Somit fehlt erneut das Geld für den so wichtigen und herbeigesehnten Prototypen. Seit knapp 10 Jahren wird das Konzeptfahrzeug TWIKE 4 für Testfahrten als Beifahrer benutzt. Dieses hat aber weder eine Pedalerie noch entspricht es mittlerweile dem aktuellen Design. Unter uns gesagt, im TWIKE 4 fühle ich mich mit sehr viel Raum und es sagt mir auch optisch zu. Doch das TWIKE 5 wird um einiges enger als auch kantiger. Auch erscheint es so, als ob der Kofferaum nun doch nicht mehr von innen zugänglich ist und somit wäre es das Aus für alle Hundeliebhaber, welche es bis dato sehr genossen haben Ihren Vierbeiner auf der Rückbank dabeizuhaben.

In den letzten Tagen haben mich über diverse TWIKE Gruppen aber auch privat mehrere Anfragen zum Invest Report erreicht. Fakt ist, dass dieser Report erstmal NUR zugänglich ist für die Investoren des letzten Crowdfundings. Korrekt, selbstverständlich sind auch alle Anzahler als auch Unterstützer des ersten Crowdfundings Investoren. Doch der Report wurde über das zweite Crowdfunding versendet. Die versendete PDF ist vertraulich und darf nicht einfach veröffentlicht werden. Deshalb bitte ich Euch drum kurz an meine beiden Kolleginen, welche einen Teil meiner Aufgaben übernehmen, solange wir das „BÄNG – Drama“ noch vor dem Arbeitsgericht austragen anzuschreiben. Ihr erreicht beide unter office@twike.com. Mit Sicherheit werden die beiden eine Lösung auch für bisherige Investoren finden um allen einen Überblick über den aktuellen Status zu geben.

Besten Dank an dieser Stelle nochmals an alle Unterstützer des Projektes. Hinter dem Projekt stehen Menschen und die letzten Jahre waren nicht einfach. Denn auch wenn das Team im Schatten des Projektes steht, ist es auch nicht einfach ein Projekt von einem Jahr zum nächsten zu verschieben. Am eindrücklichsten ist es wohl an meiner Person zu beschreiben. Seit 2012 arbeite ich an diesem Projekt von Marokko aus mit. Fasziniert vom ersten Mal, wo ich in meinen elektrischen dreirädrigen Flitzer nach Marokko fuhr und vor Ort ein Jobangebot bekommen habe mit dem Hinweis, dass ab 2014 das neue Fahrzeugmodell in Serie gehen wird. WOW! Ich entschied mich definitiv gegen mein geplantes Aufbaustudium in Jordanien und war dankbar über die Möglichkeit noch zwei Jahre in diesem Land verbringen zu dürfen. Doch nie hätte ich gedacht, dass wir nach über 10 Jahren das Projekt immer noch nicht auf den Markt bringen. Ich pendelte zwischen Deutschland und Marokko, jeweils in jedem Land für 6 Monate. Ich führte sozusagen zwei Leben gleichzeitig plus eine Fernbeziehung, welche diesem Leben aber auch nicht Standhielt. In der Zwischenzeit gehöre ich zu nur 5 Mitarbeitern, welche diese Zeit mitgemacht haben. Ansonsten ist es ein Kommen und Gehen an Kollegen gewesen, was mich als teamfreudige Person jedes Mal sehr traurig gemacht hat. 2020 war dann der Tiefpunkt, 40 Prozent meiner Kollegen haben das Team verlassen zum Teil auch sehr unkollegial. Das führte zum VOR-BÄNG. Im Report hat es mich sehr verwundert, dass die Anzahl der Mitarbeiter der letzten 2 Jahre konstant blieb. Doch auch noch weitere Zahlen bezüglich Zukunft verwundern mich sehr. Doch lest es am besten selbst. Ich möchte ungern, dass erneut zu hohe Erwartungen aufgestellt werden, welche dann wieder in Enttäuschungen führen. Das „HullaHupp“ ist weder bei Diäten noch im Alltag gut. Nach über 10 Jahren braucht es eine gewisse Stabilität. Viele unserer Unterstützer sind auch noch bereit weitere Jahre auf das neue Produkt zu warten. Die meisten haben mittlerweile bereits ein Übergangfahrzeug. Deshalb gilt hier nicht das Vertrauen zu verspielen. Die ersten haben Ihr Fahrzeug bereits 2016 komplett anbezahlt und sehen es mittlerweile als gute Investition, da das Darlehen doch jährlich ein besserer Zinssatz als auf der Bank aufwirft. Top! Doch weiterhin ist es ein Hochrisikomanagement, denn es gilt der 100 Prozentige Verlust des Darlehens. Und hier sind wir alle gefragt, denn wir sitzen alle im gleichen Boot. Wir wollen nicht nur das investierte Geld nicht verlieren, sondern auch das Produkt auf der Strasse sehen. Der erste Schritt um Vertrauen wieder zu schaffen ist es interne Zahlen nicht nur einem Teil der Investoren auszuhändigen. Auch wenn die Zahlen mir Kopfzerbrechen bereiten, gilt es jetzt die Investoren damit nicht alleine zu lassen. Gerade nach Aushändigen dieser Zahlen gilt es nochmehr Vertrauen zu schaffen. Wie ist der aktuelle Stand jetzt? Eine Produktionshalle ist fertig! Top! Doch wie sollen die Zahlen im Report für die nächsten Jahre erfüllt werden?

Folgende Kommentare haben mich in den letzten Tagen erreicht und zeigt eindeutig, dass nicht alle in unserer „Blase“ sich befinden:

  • Seit wann ist TWIKE eine Firma für Hallenbau?
  • Prototyp, Serienfahrzeug? Nix
  • Ist doch offensichtlich, wenn man weiß, wie lange am TWIKE 5 schon rumgebastelt wird: da träumst sich einer was zusammen, das mit der REalität nichts zu tun hat. Das geht nicht mehr lange gut.
  • 2023 ist in 8 Wochen. Dann Serienproduktion von 10 Fahrzeugen pro Woche? Never ever!
  • Bei einer Unternehmensbewertung von 10 Mio Macht das eine KUV von über 38. Das ist abgrundtief schlecht. Wer will das bezahlen? Würde man einen Applestandard drauf ziehen, wäre die Bewertung für TWIKE bei 1.6 Mio. Und Apple verdient Geld. Das ist einfach utopisch was da aufgerufen wird.
  • Wie kommt der überhaupt auf ne Unternehmensbewertung von 10 Mio? Das ist ja der 30 fache Umsatz und das ohne vorhandene KGV? Hat der Goldbarren im Keller oder sonstige Assets (Patente o.ä.) die so eine Bewertung rechtfertigen?
  • …..

Kurzum, genau solche Kommentare haben mir immer geholfen zur Aufbereitung der nächsten News. Denn es ist doch toll sowohl negativen, positiven als auch konstruktiven Feedback aus der Community zu erhalten. Als Manufaktur ist man über jeden einzelnen dankbar, welcher überhaupt das Produkt kennt und versucht diesen positiv an sich zu binden.

In der Tat habe ich noch keine einzige positive Rückmeldung bekommen. Darüber würde ich mich natürlich auch sehr freuen.

Weiterhin möchte ich dazu beitragen, dass wir hier eine positive Kurve bekommen.

Aktuell arbeite ich daran, wie wir als Firma ein Statement über den aktuellen Stand zwischen mir und der Firma nach außen geben können. Mein Vorschlag wäre Folgender:

Liebe Community, wir als Firma entschuldigen uns über das interne Geschehen innerhalb unseres Teams die letzten Monate. Wir sind nun mit einem Krisenmanager in Kontakt und sind zuversichtlich, dass wir zeitnah interne Missverständnisse nicht nur bereinigen können, sondern aus den gemachten Fehlern unser Team stärken können und noch besser für eine elektrifizierendere Zukunft aufzustellen. Hinter unserem Projekt stecken noch echte Menschen und diese machen Fehler und können aber auch aus Ihren Fehlern lernen. Wir werden zeitnah auf Euch mit einem ausgearbeiteten Lösungsvorschlag zukommen. Let‘s TWIKE! Let‘s Team! Team TWIKE!

AFRIKA erfahren mit dem elektrischen Van? Erneutes E-Pioniering?

Korrekt, der ein oder andere mag es bereits mitbekommen haben. Wir liebäugeln auf größere Reise zu gehen und probieren das aktuell bereits mit immer größeren Etappen in Marokko aus. Zuerst waren es Tagesausflüge, dann haben wir die Länge als auch die Distanz erhöht und mittlerweile fahren wir das erste Mal mit 4 Hunden auf größere Tour. Richtig, die bislang längste Tour war von Deutschland nach Marokko, doch diese Tour war nur mit zwei Hunden als auch entlang funktionierender und erprobten AC und DC Ladestationen. Abseits von Marokkos Autobahn sieht das jedoch anders aus. Hier sind wir schonmal an Schukosteckdosen mit nur 6A bis zu 30h am Laden. Doch für die Hunde ist es bis dato ein Genuss und ich finde auch noch Zeit zum Schreiben und mich zu „Verteidigen“ gegen mittlerweile mehrere Gerichtsverfahren. Und noch dieses Jahr muss ich ebenfalls einige Gerichtsverfahren von meiner Seite aus starten, sollten wir uns nicht irgendwie friedlich einigen. Doch eines nach dem anderen. Wichtig ist erstmal, dass es uns gut geht, wir auf Achse sind, an Laufwettkämpfen teilnehmen oder mit unserer lokalen Triathlongruppe uns verausgaben.

Wenn die aktuelle Wüstentour erfolgreich sein wird, wollen wir ein weiteres Niveau drauflegen. Uns in Richtung abgelegenen Gebieten bewegen, wo es eben mehr Tankstellen als Steckdosen gibt. Bis dato heißt es in den Industrieländern ja immer, dass es mehr Steckdosen als Tankstellen gibt. In Afrika sieht das anders aus und da wollen wir uns langsam antasten. Und genau in solchen Gebieten werden wir erproben müssen, ob der eVan bei geringer Geschwindigkeit auch 200km fahren kann, da es einfach dazwischen nur Sand geben wird.

Bis dahin brauchen wir aber unbedingt die Fenster zum Durchlüften plus eine Solarfläche auf dem Dach. Mir schwebt auch noch eine externe Solarfläche vor, wo wir dann im Fall der Fälle auch das Fahrzeug noch einige Km daran laden können.

Dann ist die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt. Gerne würden wir ja bereits im Dezember Richtung Mauretanien und Senegal aufbrechen, doch es sind noch zwei Gerichtstermine im Januar und im Frühjahr vorhanden. Noch ein weiterer Grund es zeitnah friedlich zu lösen. Falls nicht wäre es aber auch ok. Plan B wäre dann den Marathon in Marrakesch Ende Januar mitzulaufen, im Frühjahr mit dem Ironman 70.3 Training anzufangen, diesen im Herbst 2023 zu laufen und im Anschluss auf Tour zu gehen. Ausreichend Zeit für Sponsorensuche etc. und bis dahin dürfte ich auch mein noch ausstehendes Gehalt und Urlaubstage auf dem gerichtlichen Wege bekommen.

Doch schöner wäre eine Einigung vorab und da das berufliche Projekt erstmal meiner Meinung nochmals 1 bis 2 Jahre braucht bevor es in die USA geht, würde ich mir gerne diese Zeit für die Afrika – Reise nehmen bevor wir dann im besten Fälle versuchen das Projekt in den USA voranzutreiben…ich weiß, ich bin optimistisch…aber ich sehe das als die einzige Lösung aus diesem Schlamassel raus. Es sollte für alle eine win win Situation werden und nochmals in dieses Vorserien-Produktionschaos einzudringen sehe ich bis auf meine zwei Firmenhunde vor Ort rstmal nicht effektiv. Ich sehe bis dato, dass es ein sehr guter Zeitpunkt ist um mit den vier Hundies auf Afrikareise zu gehen. Denn diese werden auch nicht jünger.

Trotz meiner 10 jährigen Erfahrung mit Emobilität in Schwellenländern ist Afrika doch nochmal eine eigene Hausnummer, welcher ich mit große Respekt begegne. Aktuell fahren offroadfun.de mit Ihren drei Wolfshunden schonmal voraus um die Abstände der Steckdosen für uns zu dokumentieren. Auch kilowatt.ma ist bereits dran für uns die Ladestationen bis Dakhla zu erstellen. Und aktuell hat gerade die Deutsche Sintje mit ihrem Ridecake die Grenze zu Mauretanien überquert. Sie hat mit Ihrem elektrischen Motorrad ebenfalls nur eine Reichweite bis zu 150 km doch kann im Notfall ihr Motorrad auf einen lokalen Pickup oder Bus verladen.

Es bleibt spannend und Langeweile kommt zum Zeitpunkt des „Abwartens“ auf eine friedliche oder gerichtliche Lösung ganz bestimmt nicht auf. Und bezogen auf das berufliche Projekt habe ich nicht den Eindruck etwas zu verpassen. Denn es scheint zumindest finanziell nicht weiterzugehen und ohne das Finanzielle stockt auch die Entwicklung. Ich möchte aktuell eher nicht in seiner Haut stecken und denke eher, dass er ohne Marketing und Kommunikation (mein Posten) gegen eine Wand fahren wird. Denn die Community fängt schon wieder an unruhig zu werden da keine Informationen rauskommen bezüglich wie es denn weitergehen wird da nun bereits das zweite Crowdfunding gescheitert ist. Ich hätte da so einige Ideen und vor allem die Kontakte…es ist ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite möchte ich auf keinen Fall, dass das Projekt scheitert, doch auf der anderen Seite würde ich natürlich auch gerne meinen Beitrag nach über 10 Jahren leisten und es auch zum Erfolg bringen dürfen. Ich sehe einfach, dass weiterhin die falsche Bahn eingeschlagen wird und die Entwicklung wichtiger ist als die Finanzierung des Projektes…deshalb kam es Dezember 2021 zum BÄNG. Es ist nun fast ein Jahr her und das Projekt ist kaum weitergekommen plus zusätzlich die Kämpfe vor Gericht. Schade! Aber optimistisch bleiben. Weiterhin gilt, wir sind alles nur Menschen und diese können auch Lösungen finden 🙂 Let‘s PEACE!