30.05.2012: Casablanca: Conference „Villes Durables“

TWIKE ZORA wurde pünktlich zur Konferenz „Nachhaltige Stadtenwicklung“ mit Siemensaufklebern
beklebt:

Die Konferenz fand direkt an der „Corniche“ Casablancas statt und Siemens buchte für die Veranstaltung den „Pavillon Bleu“, direkt am Strand gelegen:

29.05.2012: Safi-Casablanca

Über Nacht wurde in Safi bei einer Tankstelle das TwikeZora aufgeladen. Am nächsten Morgen ging es früh los in Richtung Casablanca.

Nächster Ladestopp war in El Jadida.

28.05.2012: Agadir-Safi

TWIKE ZORA ist unterwegs nach Casablanca zur Konferenz „Villes Durables“. Es liegen 600km Strecke an. TWIKE ZORA teilt sich die Strecke auf zwei Tage auf. Des Weiteren wird es auf Autobahnen verzichten, um die Landschaft Marokkos noch intensiver wahrnehmen zu können. Hierbei liegt es nahe die Nationalstrasse entlang der Küste zu nehmen.

27.05.2012: Marrakech-Agadir: Route Nationale

TwikeZora hat das erste Mal die Alternative zur Autobahn versucht.

Resultat: Hervorragend. Gute Strassenqualität, weniger Steigungen und vor allem nettes Tankstellenpersonal:

26.05.2012: Beyond Agadir: the Moroccan ecolodge

Nachdem bereits TwikeZora von der Ökolodge bei Agadir berichtet hat, folgt nun auch der Guardian:

The Guardian, Friday 25 May 2012

Beyond Agadir: the Moroccan ecolodge just minutes from the tourist crowds
The Atlas Kasbah, built only three years ago, resembles a giant rust-coloured sandcastle The Atlas Kasbah, built only three years ago, resembles a giant rust-coloured sandcastle

The Atlas Kasbah in the foothills of the Anti-Atlas mountains is surrounded by spectacular landscapes and offers a taste of Berber life, finds Sarfraz Manzoor

Agadir, the seaside resort in south-western Morocco, enjoys an average of 300 days of sun per year, is less than four hours from the UK and has a six-mile stretch of golden sand beach, making it very appealing for British tourists. Unfortunately that also means there are bland chain hotels, tourist trap restaurants and English pubs. But that doesn’t mean the region should be dismissed. Agadir, which lies at the Atlantic limit of the Souss Valley in the foothills of the Anti-Atlas mountains – is surrounded by spectacular landscapes and many interesting places to visit. To explore them, I stayed at the Atlas Kasbah, a three-year-old, but ancient-looking, ecolodge 15 minutes‘ drive east of Agadir. The lodge stands imperiously on top of a hill and resembles a giant rust-coloured sandcastle, with towers and ramparts, and was one of the first ecolodges in southern Morocco.

Owners Hassan, a Berber, and his wife Hélène, who is French, have degrees in sustainable tourism. The 11-bedroom lodge uses solar power for 80% of its energy, has solar-heated showers, a chlorine-free pool and a herb and vegetable garden. In its large courtyard and salon we were welcomed with a traditional tea drinking ceremony, then shown to our suite, which had antique red carpets, a large four-poster bed and locally made black olive soap in the bathroom.

We had views of the High Atlas mountains, and farmers tilling the ground and herding goats. Members of the local Berber community work at the lodge, preparing evening meals of beef tagine and grilled fish, but guests can also visit them in their village, Tanfeesst, to which we drove the next day. The bumpy route took us along a dry river bed, past prickly pears and cacti. Around the communal olive press, large sacks of black olives gleamed in the sun, giving the village the scent of a giant tapenade, and a donkey hauled a huge grinding stone in a circle, crushing olives to release oil into buckets below. We were invited into the living room of one family for a breakfast of sweet mint tea, flatbread with honey and argan oil.

The village and hotel lie in the Souss-Massa-Drâa region in the Unesco argan tree biosphere reserve. We visited an argan factory, watching workers peel and press the nuts to make the oil which is used in Berber cookery, and hair and skin care.

Day trips giving visitors a sense of the local culture are the real draw of the Atlas Kasbah – we visited ancient Taroudant (see Gavin Mcowan’s article above), Agadir’s busy fishing port early one morning, and the hilltop ruins of Agadir’s old kasbah, devastated by a earthquake in 1960 which killed 15,000 people. A new kasbah was built in the 90s by Italian architect Coco Polizzi, but I preferred the Kasbat Souss, where dozens of artists sold everything from bone jewellery and ceramics to art made from shells.

We skipped Agadir’s busy beach in favour of the empty stretches a few miles down the coast, and concluded that if you look in the right places, Agadir has everything under the sun.

• Accommodation at the Atlas Kasbah (atlaskasbah.com, doubles from €90 B&B) was provided by Naturally Morocco (01239 710814, naturallymorocco.co.uk). British Airways (0844 4930787, ba.com) provided flights to Agadir. It flies from Heathrow to Agadir 14 times a week from £207 return

25.05.2012: Solarflugzeug Richtung Marokko gestartet

Bericht Spiegel Online 25.05.2012

Fliegen mit Sonnenenergie: „Solar Impulse“ bricht zu Reise nach Afrika auf

2500 Kilometer mit Solarenergie: Die „Solar Impulse“, ein Experimentalflugzeug des Schweizer Luftfahrtpioniers Bertrand Piccard, ist zu ihrer bislang weitesten Reise nach Marokko gestartet. Die Tour ist eine Generalprobe – demnächst ist eine Weltumrundung geplant.
„Solar Impulse“: Fernflüge mit Sonnenenergie

Bern/Madrid – Das Schweizer Solarflugzeug „Solar Impulse“ ist nach seinem ersten Flug innerhalb Europas nun nach Afrika aufgebrochen. Die Öko-Maschine des Schweizer Luftfahrtpioniers Bertrand Piccard startete am Donnerstagmorgen vom Flugfeld Payerne (Schweizer Kanton Waadt) mit dem Piloten André Borschberg an Bord, teilte die Initiative Solar Impulse mit.

Am frühen Freitagmorgen landete das Solarflugzeug „Solar Impulse“ planmäßig in Madrid. In der spanischen Hauptstadt ist ein dreitägiger technischer Stopp angesetzt. Von hier aus werde das Flugzeug – sofern das Wetter mitspielt – voraussichtlich am Pfingstmontag nach Rabat in Marokko starten. Dieser 2500 Kilometer lange Flug wäre für den innovativen Flieger, der allein mit Solarenergie betrieben wird, der bislang längste.

Die Tragflächen haben eine Spannweite von 63,40 Meter, was etwa der eines vierstrahligen Airbus A340 entspricht. Die Maschine wiegt aber nur 1,6 Tonnen, so viel wie ein Mittelklassewagen.

Unterstützt wird die schweizerische Initiative auch von dem deutschen Unternehmen Bayer MaterialScience. Es steuerte das technische Know-how und Hightech-Polymerwerkstoffe für die energiesparende Leichtbau-Konstruktion bei.

Generalprobe für Weltumrundung

Nach dem ersten internationalen Flug der „Solar Impulse“ von der Schweiz nach Belgien und Frankreich im vergangenen Jahr soll der insgesamt 48 Stunden lange Afrika-Flug als weiterer Test vor der geplanten Weltumrundung dienen. Die Maschine muss auf der Route die Pyrenäen und das Mittelmeer überqueren.

Von Madrid aus will dann Piccard selbst die Maschine steuern. Die Reise wurde mit dem Start der Arbeiten an dem weltweit größten Solarkraftwerk in der Region Ouarzazate in Marokko koordiniert. Dort sollen Piccard und Borschberg von der marokkanischen Agentur für Solarenergie begrüßt werden.

Der Ökoflieger von Piccard war am 14. Juni 2011 von Payerne zunächst nach Brüssel geflogen. Der Weiterflug nach Paris-Le Bourget gelang wegen schlechten Wetters erst im zweiten Anlauf.

24.05.2012: Einladung für die Konferenz „Nachhaltige Stadtentwicklung“ in Casablanca

TWIKE ZORA wird sich am 29. und 30.05.2012 auf der Konferenz für nachhaltige Stadtentwicklung in Casablanca präsentieren.

Am 29.05. wird es möglich sein, das Twikezora als Shuttle innerhalb des Konferenzareals zu benutzen.

30 Mai 2012 – Conférence : « Villes Durables au Maroc : Approches pour un développement urbain d’avenir »

Après le succès d’une première conférence thématique en janvier 2011, les « Tribunes Massolia » reviennent sur le devant de la scène avec une série de conférences thématiques professionnelles qui ont débuté le 24 avril dernier.
La troisième session, prévue le mercredi 30 mai 2012 sera dédiée au thème : Villes Durables » et verra plusieurs professionnels, experts et institutionnels présenter différents aspects permettant d’apprécier la prise en compte des orientations générales en aménagement urbain, les possibilités de mise à niveau des aménagements existants et l’intégration des meilleures pratiques pour une meilleure qualité de vie dans les villes marocaines.
Les interventions mettront l’accent sur les orientations générales, les travaux réalisés tant en relation avec la satisfaction des besoins des habitants qu’en termes de planification urbaine.

23.05.2012: Keine Kfz-Steuer für Elektroautos

Gesetzentwurf der Regierung: Elektroautos fahren zehn Jahre steuerfrei

Bericht SpiegelOnline (23.05.2012)

Elektroautos werden künftig zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Das beschloss die Bundesregierung und verdoppelte damit die bisherige Dauer der Vergünstigung. Um in den Genuss der Förderung zu kommen, muss das E-Mobil allerdings in einem bestimmten Zeitraum zugelassen werden.

Berlin – E-Fahrzeuge sollen künftig zehn statt bisher fünf Jahre von der Kfz-Steuer befreit werden. Einen entsprechenden Gesetzentwurf beschloss am Mittwoch das Kabinett in Berlin. Die Steuerbefreiung soll für Fahrzeuge gewährt werden, die in der Zeit vom 18. Mai 2011 bis 31. Dezember 2015 erstmals zugelassen werden. Nach 2015 soll die Steuerbefreiung für reine E-Fahrzeuge für fünf Jahre fortgeführt werden – bei erstmaliger Zulassung vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2020.

Die Förderung soll nicht mehr nur auf reine Elektro-Pkw beschränkt, sondern auf andere reine E-Fahrzeuge erweitert werden. Vor allem bei Nutzfahrzeugen und Leichtfahrzeugen lägen erhebliche Potentiale für den Klimaschutz sowie nachhaltige Mobilität.

Mit der Vergünstigung werden Teile des vor einem Jahr vorgelegten „Regierungsprogramms Elektromobilität“ umgesetzt. Ziel ist es, den „Anreiz zur Anschaffung eines umweltfreundlichen Elektrofahrzeugs zu verstärken“.

Die Bundesregierung wünscht sich, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf den Straßen fahren. Experten der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) hatten dieses Ziel bei den derzeitigen Umständen für utopisch erklärt und kürzlich dazu aufgefordert, den Kauf von Elektromobilen durch politische Maßnahmen attraktiver zu machen.

22.05.2012: TWIKE ZORA auf der Pressekonferenz der ENERGIA Agadir

TWIKE ZORA nahm an der Pressekonferenz der ENERGIA, Agadir teil. Am 13. und 14. Juni, wird die ENERGIA unter dem Thema “ Konstruktion einer nachhaltigen Welt“ über erneuerbare Energien debattieren.

Les premieres Assises Régionales des Energies Renouvelables et du développement duralbe ENERGIA seront organisées à Agadir les 13 et 14 Juin 2012 sous le Thème „Ensemble, CONSTRUISONS UN MONDE DURABLE“ par lagence GRACOM en partenariat avec le conseil Régional du Souss MassaDraa et le gouvernement des ILEs Canaries.

16.05.2012: 2. Tag Menarec 5

Erneuerbare Energien: enorme Ausbaupotentiale im Mittleren Osten und Nordafrika

„Mehr Wind- und Sonnenenergie können die wirtschaftliche Entwicklung in Nordafrika und im Mittleren Osten unterstützen und einen klimaverträglichen Zugang zu Energie für die Bevölkerung in der Region sichern“, erklärte Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA).

Er eröffnete am Dienstag (15.05.2012) gemeinsam mit dem marokkanischen Umwelt- und Energieminister Fouad Douiri in Marrakesch eine zweitägige internationale Konferenz zu erneuerbaren Energien im Mittleren Osten und Nordafrika (MENAREC – Middle East and North African Renewable Energy Conference).

Neben einer klimaverträglichen Energieversorgung könnten so vor Ort zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen werden. Laut UBA gibt es vor allem in den wind- und sonnenreichen Ländern Nordafrikas enorme Ausbaupotentiale; diese seien so groß, dass neben einer vorrangigen Energieversorgung dieser Länder eine Zusammenarbeit bei der Energieversorgung Europas möglich sei. Eine Kooperation zwischen dem Europäischen Energieraum und Nordafrika könne helfen, die Großregion langfristig vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen.

„Erneuerbare Energien bieten Nordafrika und dem Mittleren Osten exzellente Chancen für die grüne Wirtschaftsentwicklung. Dort wo viele Menschen selber noch keinen Zugang zu sauberer Energie haben, können Wind- und Sonnenenergie zum Rückgrat einer sicheren und klimafreundlichen Energieversorgung werden, die vor Ort Arbeitsplätze und Wertschöpfung schafft“, sagte Flasbarth.

In Marrakesch treffen sich vom 15. bis 16. Mai 2012 etwa 500 Expertinnen und Experten aus Politik, Finanzwirtschaft und dem Sektor der erneuerbaren Energien, um Mittel und Wege einer verstärkten Nutzung der erneuerbaren Energien in Nordafrika und dem Mittleren Osten auszuloten. Es ist die 5. Konferenz dieser Art. Seit der ersten MENAREC-Konferenz im Jahr 2004 – die der regionalen Vorbereitung der ersten internationalen Konferenz „Renewables 2004“ in Bonn diente – hat sich MENAREC als ein erfolgreiches Forum der innerarabischen und der deutsch-arabischen Zusammenarbeit für den Ausbau der erneuerbaren Energien in den Mittelmeerländern etabliert.

Im Mittelpunkt der aktuellen Konferenz stehen diese Fragen: Wie kann der Ausbau der erneuerbaren Energien in Nordafrika beschleunigt werden? Welche Erfahrungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien hat Europa bisher sammeln können? Welche Ansätze für die Förderung und Finanzierung von Projekten gibt es? Wie können erneuerbare Energien in bestehende Wirtschaftszweige der Länder, d.h. Landwirtschaft, Tourismus, Industrie und Wasserversorgung integriert werden?

Mit dem Ziel des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Nordafrika hat sich bereits 2009 ein Konsortium aus Industrie- und Finanzunternehmen die „DESERTEC Industrial Initiative“ (DII) gegründet (Wüstenstromprojekt). Diese Industrieinitiative soll mit Machbarkeitsstudien zu Potenzialen und Technologien geeignete Grundlagen für Investitionen entwickeln, die notwendig sind, um Nordafrika und Europa gleichzeitig mit Solarstrom zu versorgen.

Zudem wird Deutschland die Energiepartnerschaften mit Tunesien und Marokko weiter ausbauen. Bei diesen Partnerschaften geht es um Fragen der Solarstromnutzung, der Stromnetzentwicklung und der Entwicklungszusammenarbeit.
Quelle:

Umweltbundesamt 2012

„Mehr Wind- und Sonnenenergie können die wirtschaftliche Entwicklung in Nordafrika und im Mittleren Osten unterstützen und einen klimaverträglichen Zugang zu Energie für die Bevölkerung in der Region sichern“, erklärte Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA).

Er eröffnete am Dienstag (15.05.2012) gemeinsam mit dem marokkanischen Umwelt- und Energieminister Fouad Douiri in Marrakesch eine zweitägige internationale Konferenz zu erneuerbaren Energien im Mittleren Osten und Nordafrika (MENAREC – Middle East and North African Renewable Energy Conference).

Neben einer klimaverträglichen Energieversorgung könnten so vor Ort zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen werden. Laut UBA gibt es vor allem in den wind- und sonnenreichen Ländern Nordafrikas enorme Ausbaupotentiale; diese seien so groß, dass neben einer vorrangigen Energieversorgung dieser Länder eine Zusammenarbeit bei der Energieversorgung Europas möglich sei. Eine Kooperation zwischen dem Europäischen Energieraum und Nordafrika könne helfen, die Großregion langfristig vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen.

„Erneuerbare Energien bieten Nordafrika und dem Mittleren Osten exzellente Chancen für die grüne Wirtschaftsentwicklung. Dort wo viele Menschen selber noch keinen Zugang zu sauberer Energie haben, können Wind- und Sonnenenergie zum Rückgrat einer sicheren und klimafreundlichen Energieversorgung werden, die vor Ort Arbeitsplätze und Wertschöpfung schafft“, sagte Flasbarth.

In Marrakesch treffen sich vom 15. bis 16. Mai 2012 etwa 500 Expertinnen und Experten aus Politik, Finanzwirtschaft und dem Sektor der erneuerbaren Energien, um Mittel und Wege einer verstärkten Nutzung der erneuerbaren Energien in Nordafrika und dem Mittleren Osten auszuloten. Es ist die 5. Konferenz dieser Art. Seit der ersten MENAREC-Konferenz im Jahr 2004 – die der regionalen Vorbereitung der ersten internationalen Konferenz „Renewables 2004“ in Bonn diente – hat sich MENAREC als ein erfolgreiches Forum der innerarabischen und der deutsch-arabischen Zusammenarbeit für den Ausbau der erneuerbaren Energien in den Mittelmeerländern etabliert.

Im Mittelpunkt der aktuellen Konferenz stehen diese Fragen: Wie kann der Ausbau der erneuerbaren Energien in Nordafrika beschleunigt werden? Welche Erfahrungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien hat Europa bisher sammeln können? Welche Ansätze für die Förderung und Finanzierung von Projekten gibt es? Wie können erneuerbare Energien in bestehende Wirtschaftszweige der Länder, d.h. Landwirtschaft, Tourismus, Industrie und Wasserversorgung integriert werden?

Mit dem Ziel des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Nordafrika hat sich bereits 2009 ein Konsortium aus Industrie- und Finanzunternehmen die „DESERTEC Industrial Initiative“ (DII) gegründet (Wüstenstromprojekt). Diese Industrieinitiative soll mit Machbarkeitsstudien zu Potenzialen und Technologien geeignete Grundlagen für Investitionen entwickeln, die notwendig sind, um Nordafrika und Europa gleichzeitig mit Solarstrom zu versorgen.

Zudem wird Deutschland die Energiepartnerschaften mit Tunesien und Marokko weiter ausbauen. Bei diesen Partnerschaften geht es um Fragen der Solarstromnutzung, der Stromnetzentwicklung und der Entwicklungszusammenarbeit.
Quelle:

Umweltbundesamt 2012