Lucky e-Pioneer Doggies Bilder jetzt auf flickr

Hallo liebe twikingfuture Blog Leser,

langsam kommt eine ziemliche Sammlung an Bilder meiner Hunde zusammen.

Manchmal erzählen Bilder mehr als Worte.

Als Überbegriff habe ich „Lucky e-Pioneer Doggies“ gewählt.

  • Lucky, da all meine geretteten Hunde heute nicht mehr am Leben wären.
  • e-Pioneer Doggies, da all diese Hunde begeistere TWIKE Mitfahrer sind.

Die noch zu vervollständigende Sammlung findet ihr hier unter flickr.

 

An dieser Stelle auch eine kurze Beschreibung der bisher 4 Lucky e-Pioneer Doggies:

  • BAYDA

BAYDA ist die erste Lucky e-Pioneer Hündin. Mir ist sie während der TWIKE Weihnachtstour 2013 an einem Militärposten in der Wüste (Tan Tan) aufgefallen. Nach einem Tag Zögern bin ich zurückgefahren und habe mich mit ihr angefreundet und anschließend mich dazu entschlossen, die Verantwortung für diesen Hund zu übernehmen. Bayda ist letzten Sommer mit mir nach Deutschland gereist und pendelt nun mit mir zwischen Marokko und Deutschland.

Mehr Bilder hier.

vlcsnap-2014-01-29-02h00m27s14

 

  • DALMATINERPFOTE (Daffa)

DALMATINERPFOTE ist Bayda’s Strandbekanntschaft. Ein Rennhund wie aus dem Bilderbuch und bisher die beste Spielkameradin von Bayda. Dalmatinerpfote ist uns regelmäßig am Strand von Agadir begegnet. Einige Fotos dieser Begegnungen sind von mir veröffentlicht worden. Eines Tages kam ein Anruf von Tierhilfe Marokko. Es wurde mir mitgeteilt, dass sich Dalmatinerpfote in Lebensgefahr befände, da die nächste Hundetötungsaktion vor der Tür stände. Sie erklärten sich dazu bereit, Daffa auf einer Tierfarm unterzubringen, bis sie bereit dazu ist mit mir auszureisen. Da die Impfungen inklusive Chippen bis zu 3 Monate betragen und ich in der Zwischenzeit mit zwei Fahrzeugen plus Bayda nach Deutschland fahre, erklärte ich mich bereit anstatt Daffa einen anderen Hund zu mir nach Deutschland zu holen: Sable

Mehr Bilder hier.

Foto (15)

  •  SABLE

SABLE wurde nur indirekt von mir gerettet und ist Nr. 3 der Lucky e-Pioneer Doggies. Sie wurde noch im Welpenalter durch Tierhilfe Marokko von der Strasse gerettet und verbrachte ihr erstes halbes Jahr auf der Tierfarm. Bereits von Anfang an war Sable bereits ein Fan meines elektrischen Fortbewegungsmittel TWIKE. Die Strecke Marokko – Deutschland legte sie mit Vergnügen zurück und sog dabei den Duft der großen weiten Welt ein. In Deutschland angekommen besuchte sie zusammen mit Bayda eine Hundeschule und lebt mittlerweile in 15km Entfernung von meinem Arbeitsplatz und Zweitwohnsitz.

Mehr Bilder hier

P1160093

  • BOB

BOB ist der jüngste im Bunde. Nach meinem Sommerurlaub 2014 in Deutschland war er bei meiner Rückkehr der Hund des Viertels. Es dauerte nicht lange bis er mich und Bayda auf unseren täglichen Gassigängen abpasste. Jedoch verschlechterte sich sein Zustand mit der Zeit so extrem, dass er bald nur noch auf 3 Beinen humpelte. Es tat mir jeden Tag mehr weh ihn so zu sehen. Doch einen zweiten Hund kann ich unmöglich in Marokko aufnehmen. In großer Not bat ich Tierhilfe Marokko um Hilfe. Vielleicht könnten sie Bob wie bei Fall Dalmatinerpfote übernehmen bis ich ihn im Sommer mit mir nach Deutschland nehmen kann. Dann das große Missverständnis. Meine Anfrage per email wurde beantwortet und ich verwechselte ein Konsonant, so dass ich von einer positiven Antwort ausging. Noch am selben Tag begegnete ich dem humpelnden und schwer verletzten Bob und nahm ihn erleichtert zu mir. Doch es stellte sich heraus, dass auch die Tierfarm über den Sommer vor lauter aufgenommenen Tieren mittlerweile überquellt und dass ich eigentlich eine Absage erhalten habe. Es wäre untertrieben wenn ich behaupten würde, dass ich nur überfordert gewesen wäre mit der aktuellen Situation. Ich müsste Bob eigentlich wieder vor die Türe setzen…was ich nicht konnte. Na, dann viel Spass dachte ich mir. Und dann kam auch schon die nächste TWIKE Tour ins Haus gefladdert. Bayda ist es mittlerweile gewöhnt mit mir zur Arbeit zu gehen, doch zwei Hunde ist ausgeschlossen. Dank des Tiervereins Le Coeur Sur La Patte lernte ich einige tierliebe Menschen kennen, welche sich bereiterklärten auf Bob während meiner Abwesenheit aufzupassen. Mit dieser Absicherung kann ich langsam das Leben mit zwei Hunden genießen. Bob läuft mittlerweile wieder auf allen Vieren und wird zu einem richtigen Chameur. Ich bin gespannt welche Geschichten mit ihm noch auf mich zukommen werden.

Mehr Bilder hier.

IMGP4043

Willkommen in Deutschland Dalmatinerpfote

Was für eine Aufregung. Mein erster Hundeflugtransport! Hier noch in Agadir bevor es losgeht:

IMGP5058

Dalmatinerpfote (Daffa) darf im Flughafengelände an der Leine laufen. Es verläuft alles bestens.

Sie wird auf dem Fließband gewogen: 19kg. Die Box wiegt 9kg. Box plus Hund dürfen nicht mehr als 30 kg wiegen. Alles im grünen Bereich!

Die Fluglinie hat jedoch Dalmatinerpfote nicht im Computer eingespeichert. Glücklicherweise haben wir jedoch eine Kopie

der Buchung dabei gehabt. Ganz kurz frage ich mich, warum ich denn den gesamten Tierpass plus sämtliche Dokumente am Vortag noch

für die Fluglinie eingescannt habe…doch alles ging gut, Schwamm drüber!

IMGP5059

In Deutschland angekommen. Wo ist Dalmatinerpfote? Aha, abzuholen beim Sperrgepäck.

Und kurz darauf kommt sie mir auch bereits auf dem Fließband entgegen. Schwanzwedelnd:-)

IMGP5060

Und jetzt nur noch die Kontrolle. Wo die sich wohl befindet? Aha, hier ein Hinweis: Zu deklarierende Ware.

Sind wir hier richtig? Ich weiß nicht so recht und laufe weiter. Weiter vorne der Ausgang mit den Zollbeamten.

Ich frage kurz nach, wo ich mich den mit dem Hund melden solle. Antwort: Eigentlich hier, aber der Veterinärarzt sei nicht da

oder so ähnlich und hat mich durchgewunken.

Mmh, das erinnerte mich an den Fall Sable. Auch hier haben wir sehr viele Dokumente etc. bei uns gehabt und keiner hat kontrolliert.

Schade  nach soviel Gerenne, oder? Nein, einfach nur froh, dass alles gut geklappt hat.

Zuhause angekommen und erstes Fressen in Deutschland:

IMGP5061

 

Dalmatinerpfote zum Abflug bereit

Hallo zusammen,

ihr erinnert euch noch an meinen Hund Dalmatinerpfote, Baydas Strandbekanntschaft? Sie hat während meiner Abwesenheit in Marokko den Sommer bis zu meiner erneuten Anreise auf der Tierfarm bei Michèle Augsburger verbracht und freut sich nun auf den baldigen Abflug nach Deutschland. Die kommende Woche ist es soweit.

Die letzten zwei Tage war ich unglaublich am Rennen. Da in Marokko die Tollwut vorkommt, müssen für einen Transport eines Hundes entsprechende Dokumente besorgt werden.

Unter anderem muss vorliegen :

  • Tierpass
  • Nachweis des Chips
  • Titrationsnachweis (durch ein europäisches Labor)
  • Anti-Tollwutimpfung
  • Zertifikat durch Amtsveterinärarzt.

Alle Anforderungen sind bereits vor geraumer Zeit erfüllt worden, jetzt muss nur noch das Gesundheitszertifikat bestätigt durch den Amtsarzt her. Ich besorge mir die entsprechenden Dokumente und lege diese beim Tierarzt vor. Dieser muss sämtliche Impfungen, Chipnummer etc. entsprechend in diese Dokumente eintragen. Soweit so gut. Mit den nun hoffentlich vollständig ausgefüllten Dokumenten fahre ich zu ONSSA, dem zuständigen Veterinärbüro von Agadir. Ich warte und warte und warte. Die zuständige Person ist in einer Besprechung, Ende unklar. Nach ca. 1 h Wartezeit geht es Richtung Mittag zu. Zwecklos noch länger zu warten, danach wird Mittagspause sein. Ich hinterlasse meine Telefonnummer, für den Fall, dass bei den Dokumenten etwas nicht stimmen sollte. Falls alles richtig sein sollte, erwartet mich folgendes Prozedere am nächsten Tag:

Erneute Fahrt zum Veterinärbüro um mir eine Rechnung aushändigen zu lassen, welche ich dann 10km weiter im Rechnungsbüro begleichen muss. Mit dem bestätigten Zahlungseingang muss ich dann erneut zum Veterinärbüro, wo ich dann den notwendigen Stempel erhalten würde.

Der Anruf kam am Nachmittag. Die Unterlagen wären nicht ok. Ich fahre sogleich vorbei. Der Tierarzt hat bei einer Impfung ein Datum unklar eingetragen. Ich werde gebeten, nochmals das Datum korrekt vom Tierarzt hinschreiben zu lassen. Ich fahre also los zum Tierarzt, warte, komme dran und fahre anschließend mit einem lesbaren Datum am nächsten Tag zurück zum Veterinärbüro. Die zuständige Person schaut erneut die Unterlagen durch. Es fällt auf, dass bei einem Eintrag eine Zeile durchgestrichen wurde und die korrekte Angabe in einer weiteren Zeile verbessert wurde. Das könnte als nachträgliche Korrektur verstanden werden. Ich muss nochmal zum Tierarzt um mir die Korrektur abstempeln lassen. Ach ja…

Anschließend erhalte ich endlich die Berechtigung in der 10km entfernten Rechnungsstelle einzuzahlen. So weit so gut, mit dem Einzahlungsbeleg kehre ich zurück zum Veterinärbüro und warte und warte. Irgendwann ein Anruf. Ich werde gerufen. Ich hätte anscheinend ca. 5 Euro zuviel bezahlt (200Drh anstatt 150Drh) und bezüglich korrekter Papiere müsste ich jetzt nochmal zur Rechnungsstelle zurück….AAARGH!

Und irgendwann am Ende des Tages habe ich ziemlich genervt ein abgestempeltes Amtsarztzertifikat in meinen Händen. ERFOLG!

Teilerfolg! Denn zu Hause angekommen erwartet mich folgende Nachricht der Fluggesellschaft:

Sehr geehrter Kunde,

ein Tier, dass aus nicht gelisteten Drittländer in die EU einflieg, bedarf einer von der Fluggesellschaft durchgeführten Prüfung. Bitte füllen Sie die vorliegende Dokumente vollständig aus und legen sie die ensprechenden Kopien bei.

Die haben vielleicht Nerven. Das Flugticket ist bereits seit über einem Monat gekauft und die melden sich wenige Tage vor Abflug? Grrr, dann mal los auf Scannersuche in Agadir. Der Copyshop um die Ecke hat zwar einen Scanner wenn er mal funktioniert, und selbst wenn er dies tun sollte, bleibt immer noch die Frage nach der Bedienung. Und wie ich es befürchtet habe wurden alle Dokumente als jpg. abgespeichert…also nochmal alles umwandeln…

Und jetzt ist alles fertig!

Morgen geht es mit Daffa nochmal zum letzten Mal an ihren Lieblingsstrand. Hier habe ich sie mit der Unterstützung von Tierhilfe Marokko vor einem Jahr vor der drohenden Vergiftung einer der zahlreichen Vergiftungsaktionen der Stadt Agadir retten können.

 

Weitere Angaben zu Dalmatinerpfote

  • Alter: ca.  18 Monate
  • gechipt
  • geimpft (auch Tollwut)
  • sterilisiert
  • Rasse: Mix mit Windhund (sprich: sie ist sehr schnell und bräuchte auch viel Auslauf).
  • verträgt sich gut mit anderen Hunden (außer beim Futter!)

Also Dalmatinerpfote ist auf jeden Fall eine Extremsportlerin und keineAppartmenthündin. Ansonsten kann ich sie als sehr sanft beschreiben.

Weitere Artikel über Dalmatinerpfote