
Energie ist kostbarer wie nie zuvor, doch wie können wir diese besser nutzen? Unter besser wird verstanden nachhaltiger und auch verantwortungsvoller. Wie sieht es mit selbsterzeugter Energie aus?
Folgende Doku des hr-Fernsehens möchte ich heute gerne mit Euch teilen. Denn die Inhalte interessieren nicht nur mich, sondern vor allem auch die LOHAS (lifestyle of health and sustainability) Interessierten unter uns. Hierzu zählen durchaus auch einige TWIKE Piloten. Das Schöne unter den meißten von uns TWIKE Piloten ist, dass wir nicht nur Pioniere der E-Mobilität waren, sondern weiterhin auch Pioniere der LEVs sind. Doch vor allem sind wir uns durchaus darüber im Klaren, dass wir nur dadurch, dass wir ein kleines Elektroautomobil fahren noch nicht unseren persönlichen Fußabdruck erheblich reduzieren. Da geht noch mehr. Angefangen über die Ernährung bis hin zur Energie. Folgende Doku stellt einige lokale Mitmenschen mit guten Ideen im Energiesektor dar:
INSTALLATION EINER SOLARANLAGE FÜR ABGELEGENE MÜHLE AM VOGELSBERG (Raphael Hoffmann)
Was tun wenn der Denkmalschutz Solaranlagen auf dem eigenen Dach verbietet? Hier kommt Raphael ins Spiel. Er hat sich voll und ganz der Solarenergie aus Überzeugung verschrieben und hat sich auf Autarkie projekte spezialisiert.
BAU KLEINER WINDRÄDER ALS ERGÄNZUNG ZUR SOLARANLAGE (Jonathan Schreiber)
Kleinwindkraft haben Ihre Berechtigungen als Teil der Energiewende.
ENERGIEAUTONOMIE DANK BIOGAS IN UHLSENHEIM IN MITTELFRANKEN
Wärme kann für 3 cent produziert werden. Das Ganze klappt nur, da das 300 Einwohner Dorf Uhlsenheim als funktionierende Dorfgemeinschaft zusammen diesen Weg geht. Kleiner Tipp für 35119 Rosenthal. Wäre das nicht auch mal was?
BIOGAS IM KLEINEN (Katrin Pütz)
Aktiver Klimaschutz durch energieautarkes Haus. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Biogasanlage, durch die man eigenes Kochgas produziert. Das ganze funktioniert u.a. durch Essensreste.
Mit dem Biogasrucksack Afrika eine Chance geben anstatt ineffektive Entwicklungshilfe. Selbsthergestelltes Biogas kann neben den eigenen Bedürfnissen auch von Familien verkauft werden und limitiert die Abhängigkeit von anderen Gasherstellern.
PFLANZENKLÄRANLAGE
Kreislauftwirtschaft mit Kläranlage! Flüssige Fäkalien werden wieder zu nutzbarem Wasser. Die festen Fäkalien werden abgeholt. Eine gute Alternative zu herkömmlichen Kläranlagen. Die perfekte Lösung für abgelegene Höfe.
ERDHÜGELHÄUSER
Spart bis zu 2/3 der üblichen Energiekosten.
Speichert das Regenwasser
Minimiert den ökologischen Fußabdruck beim Bau.
Wehrmutstropfen: Es kann nicht mehrstöckig gebaut werden.
SOLARPARK AUF DER GRÜNEN WIESE (seit 2006)
Die Gemeinde Uhlsenheim produziert 5 mal mehr Strom als benötigt.
EIN ENERGIESPARFAHRZEUG
Achtung, ältere Reportage mit Mitarbeitern, welche heute leider nicht mehr dabei sind.
Eine Alternative für die Zukunft? In der Theorie ja, doch auch in der Realität? Ein Fahrzeug für Liebhaber.
Kleine Korrektur: Das Folgemodell wird aktuell für mind. 30.000 Euro geplant.
DAS DREHHAUS (Heuchelheim bei Gießen)
Licht, Wärme und Strom durch das Drehen. Es bleibt sogar noch Strom übrig, hiermit wird das Elektroauto geladen.