
Die Initiative eMobil Marburg dient als Plattform zum Informationsaustausch ohne kommerzielles Interesse.
Außerhalb von Corona-Zeiten trifft sich die Initiative in der Regel einmal monatlich. Gewöhnlich wird zusammen ein Projekt im Bereich der Energiewende besucht in Kombination mit einem gemütlichen Austausch in Eisdiele und/ oder Restaurant. Zwischen den Treffen gibt es einen beinahe täglichen Austausch in der Whatsapp Gruppe.
Ich weiss nicht mehr genau wie und wann ich innerhalb dieser Initiative aktiv wurde. Doch war der „Einstieg“ vor 2017. Denn im Jahre 2017 gab es bereits einen Besuch bei der TWIKE GmbH mit vielen TWIKE 4 Testfahrten und dem Hinweis auf einen Serienstart in 2018.

Des Weiteren lag es in meinem Interesse, dass TWIKE auch in seiner Zweitheimat (neben der Schweiz), der Burgwaldregion, bekannt zu machen. Die Emobil Initiative Marburg veranstaltete das ein oder andere Event von Emobilisten für Interessierte. Hier durfte das TWIKE natürlich nicht fehlen, und der ein oder andere TWIKE Pilot aus der Region unterstützte ebenfalls gerne:

Am letzten April Sonntag 2023 war es erneut soweit. Nach sechs Jahren beschlossen die Marburger erneut der TWIKE GmbH einen Besuch zu erstatten. Denn schließlich wurde bereits 2017 der Serienstart des TWIKE 5 für 2018 angekündigt. Und aktuell ist auf der Webseite zu erfahren, dass erste Testfahrten mit einem Prototypen für das erste Quartal 2023 geplant sind. Da ist ein Besuch der lokalen Emobilitäts-Initiative natürlich angebracht.
Ich selbst wäre ebenfalls gerne dabeigewesen, doch hatte ich meine Zusage bereits der Spezialradmesse gegeben. Kurz vorher erfuhr ich nebenbei, dass der Besuch durch den Geschäftsführer nur unter der Bedingung gestattet wäre, wenn für meine Abwesenheit Sorge getragen würde. Richtig gelesen! Das muss man sich mal richtig auf der Zunge zergehen lassen. Für mich ist es ein eindeutiger Hinweis, dass der Geschäftsführer weiterhin im Hamsterrad läuft und im vergangenen Jahr keine Zeit für eine innere Reflektion über sein Verhalten gegenüber mindestens einer Mitarbeiterin hatte.

Das ihm der Stress auch angesehen wird und er mittlerweile um einiges älter als sein eigentliches Alter aussieht, wurde mir von mindestens einem Besucher mitgeteilt. Hierzu führte wohl auch die erneute Verschiebung des SOPs. Denn anders als noch auf der Webseite angekündigt, wurde erstmals der Serienstart für 2024 kommuniziert. Ein fahrbarer Prototyp soll allerdings bis Ende 2023 (aktuelle Planung 1. Quartal 2023) vorhanden sein.
Der Kollege, welcher allerdings für die Montage zuständig ist, sei erst mal auf längere Zeit krankgeschrieben. An dieser Stelle gehen gute Genesungswünsche meinerseits raus.
Gibt es auch Positives zu berichten?
Eindeutig ja! In der neuen Halle ist jetzt noch ein Tor und eine Tür nach hinten sowie eine Zwischendecke seit dem letzten OPEN DAY im November 2022 hinzugekommen. Dort sind nun zahlreiche PV Module gelagert und eignet sich nebenbei auch gut als Partyraum für Familienangehörige (z.B. erste Mai Party). Last but not least: Das Fahrgestell für den Fahrerprobungsträger ist nun endlich bestellt und soll spätestens im Juni 2023 ankommen. Die dazugehörige Hülle würde logischerweise erst nach der Montage hinzukommen. Durch den länger erkrankten Mitarbeiter wird mit einer weiteren zeitlichen Verzögerung gerechnet. Ziel ist allerdings bis Jahresende ein produktionsreifes Fahrzeug vorzuzeigen. Hierfür wird bereits seit Januar 2021 ein Mitarbeiter für die Produktion gesucht. Bis zum Produktionsstart würden weitere 12 (!) Mitarbeiter benötigt werden.
Im der Hochlaufphase soll bereits ein Fahrzeug täglich produziert werden.
Bericht Emobil-Initiative: „Anschließend haben wir die Firma Twike in Rosenthal besucht, wo wir zuletzt 2017 vorbei geschaut haben. Martin Möscheid hat uns erklärt und gezeigt wie und wo das Twike 5 entwickelt und gebaut wird.“
Besten Dank auch an alle, welche mir über meine Hunde Daffa und Sophie berichtet haben, denn beide werden mir weiterhin nicht zugänglich gemacht. Auch scheint es meinem „FlipFlop“ TWIKE gut zu gehen, zumindest zwinkerte es freundlich in die Runde.

Den Hunden scheint es auf den ersten Blick nicht so gut zu gehen. Daffa wird immer dicker und Sophie ergraut immer schneller. Bob und Bayda als auch ich vermissen beide sehr. Ein Schmerz, welcher nicht sein müsste, wenn beide Parteien endlich ein Krisenkonfliktmanagement oder auch Mediation eingehen würden. Weiterhin verstehe ich nicht den Grund für die aktuelle Situation. Außer dass wir beide für das Produkt brennen und dieses seit über 10 Jahren von Jahr zu Jahr verschoben wurde. Doch die Flamme bei beiden brennt weiter. Bei einigen Unterstützern ging sie in den Jahren aus. Doch konnten bisher immer neue Personen zum „brennen“ gebracht werden. Und jede neue Flamme ergab und ergibt wieder einen neuen Hoffnungsschimmer, als auch Kraft und Mut. Bis zum heutigen Tage.

Und anbei meine zwei weiteren Herzen:

