
Artikel: 24Auto.de (28.02.2023): Elektroautos in der Leichtbauklasse: 5 Mini-Mobile für wenig Geld.
Das wohl bekannteste Elektrofahrzeug der Klassen L5e und L7e dürfte wohl der Twizy von Renault sein. Wohingegen eines der ältesten Fahrzeuge, welches immerhin noch über 500 x auf der der Straße in DE und CH anzutreffen ist, das TWIKE sein dürfte.
Lange Zeit hat sich bei den kleineren Elektroautos diesbezüglich nicht viel getan. Ein beliebtes Kleinfahrzeug allerdings der Fahrzeugklasse M war und ist bisher die „ehemalige zickige“ ZOE.
In den Fahrzeugklassen L5 und L7 wurde bis dato von verschiedenen Herstellern immer nur von geplanten Serienstarts gesprochen (TWIKE, Aptera, Podbike,…). Jedoch kam auch hier Bewegung auf. Es besteht also noch Hoffnung, dass das aktuelle Streben nach SUVs eben nicht zu einem „Kleinwagen-Sterben“ führt.
„Immer wieder wird über das Kleinwagen-Sterben berichtet. Als Gründe werden zu kleine Margen und zu hohe Kosten für die Erreichung der Abgasnorm Euro 7 genannt. Doch aussichtslos scheint die Zukunft für kleine Autos dann doch nicht zu sein. Auch wenn einige große Autohersteller ihre kleinsten Baureihen bereits eingestellt haben, wächst parallel seit einiger Zeit die Zahl von zum Teil kurios anmutenden Autozwergen, für die Abgasnormen keine Hürden sind, da sie auf E-Antrieb setzen. Auch verzichten diese auf viele sonst bei neuen Autos üblichen Ausstattungsmerkmale, weil sie in den Leichtbauklassen L6e und L7e antreten. Umweltfreundlich, sympathisch, vergleichsweise günstig in der Anschaffung – ein neuer Autotypus mit gar nicht mal schlechten Zukunftsaussichten rollt da auf uns zu.“
Microlino 2.0
2017 auf der Automesse in Genf angekündigt und seit Beginn dieses Jahres wird er zumindest bereits in der Schweiz ausgeliefert. Anmerkung: Es geht auch ohne Leder vom Tier (veganes Leder)
Evetta
= Microlino 1.0. Bisher noch keine Auslieferung von Electric Brands.
Yoyo
Mischung aus Twizy und Smart Fortwo.
Opel Rocks-e
• seit 2021
• In Marokko produziert.
• 45 km/h
Birò
• 60 km/h
Was die Leistung und den Alleinstellungsmerkmale der oben genannten Fahrzeuge angeht, wird es diesbezüglich keine Konkurrenz zum seit 2014 angekündigtem TWIKE geben. Dafür aber mehr LEVs, was wiederum auch die Nische der Klasse L Fahrzeuge vergrößert und für viele ein Mehrgewinn sein wird. Ein Fahrzeug ist nun mal in der Regel ein Standfahrzeug und wird im Durchschnitt nur von 1-2 Personen für ca. 40 km täglich gefahren.
Eine potentielle Konkurrenz zum möglicherweise kommenden TWIKE Markteintritt könnte allerdings der neu angekündigte VW ID. 2all sein.
Für mich käme dieser jedoch nicht in Frage. Denn es fehlen sämtliche Alleinstellungsmerkmale vom TWIKE. Auch kann ich mich weiterhin eher mit einem kleineren Unternehmen mit „Herzblut“ und Engagement anfreunden als mit einem Global Player.
Und Ihr so?