März – Newsletter erneut mit „Wurm“.

Mmh, da ist irgendwie der Wurm drin im Zustellprogramm des Verteilers. Ich hatte das Team bereits darauf hingewiesen, doch gelang es nicht, meine bisherige Newsletter Email Adresse wieder auf zustellbar zu korrigieren. Auch ein erneuter Eintrag war nicht möglich. Ein TWIKE Pilot gab dann den entscheidenden Tipp, es doch mal mit der hello@twikingfuture.blog zu probieren. In der Tat hat das System die Mailadresse anerkannt, doch die Zustellung klappt erneut nicht.

Die interessante Frage ist nun, bei wieviel anderen die Zustellung ebenfalls nicht geklappt hat. Kurzum, ihr wisst jetzt, dass es mal wieder „News“ gab. Wer den Newsletter gerne weitergeleitet bekommen würde, möge mich bitte kontaktieren.

Und gibt es denn wirklich „News“?

Erneut wurde wieder auf die Pilotenjacken hingewiesen -> keine News.

Die ersten Testfahrten mit dem fahrbaren Prototypen wurden ja bereits für Q1 2023 versprochen. Da hierfür nur noch knapp zwei Wochen bleiben, gab es heute die Ankündigung über erste Bestellungen von Fahrwerksteilen für den besagten Prototypen. Korrekt, es wurde bisher immer von drei geplanten Prototypen in Q1 geredet. Aus dem sehr kurzen Text ging jedoch nicht hervor, ob die Bestellung sich auf die drei bezog. Vielleicht auch einfach selbsterklärend…

Vielleicht sogar für 500 Fahrzeuge?

„Der Auftrag für Radträger, Lagerungen, Bremsenteile, Federbeine und Räder schafft die Grundlagen zur Fertigstellung der ersten Vorserie der insgesamt 500 Exemplare des TWIKE 5.“

Doch hier wird es wieder etwas klarer:

„Mit dem Auftrag zur Produktion der ersten Vorserien-Fahrwerksbauteile …“

Doch siehe hier, ein erneuter Wurm. Na wer findet ihn?

„Fast auf den Tag vier Jahre nach der ersten Vorstellung des Prototyps auf dem Genfer Autosalon im März 2019 und zwei Jahre nach dem Start der Serienentwicklung treten die Macher des TWIKE 5 in die nächste Projektphase ein.“

Korrekt! Stichwort Serienentwicklung! In 2021??? Bitte korrigieren … denn die 2 Mio Euro für den Start der Serienentwicklung wurden doch bereits viel früher von der Community als Risikodarlehen zur Verfügung gestellt.

Dann wird noch kurz auf den weiterhin noch nicht fertiggestellte Hallenbau eingegangen, welcher laut öffentlich zugänglichen Businessplan bereits seit August 2022 in Verzug ist.

Mein Fazit: Erneut keine „News“ wie die fehlenden 600.000 Euro für die Prototypen eingesammelt werden sollen. Oder die weiterhin ausstehenden 6 Mio Euro für den Start der Serienproduktion. Ist weiterhin von Testfahrten mit den Prototypen in Q1 zu rechnen? Da hierzu keine Änderung mitgeteilt worden ist, ist davon auszugehen. Und somit steht auch weiterhin der Start der Serienproduktion für Sommer 2023. Das sind für mich die eigentlichen „News“, welche zwischen den Zeilen herauszulesen sind.

Was für ein gutes Timing! Da das Arbeitsgericht nun auf August verlegt worden ist, kann es dann ja direkt weitergehen … mit dem TWIKE 5 an meinem Geburtstag zum Emobilitätstreffen nach Bozen und dort öffentlich verkünden, dass wieder alles gut ist. Das wäre doch mal ein Geburtstag!!!

Heute ist Newsletter-Tag

Um es vorweg zunehmen. Auch heute habe ich erneut als TWIKE Pilotin, TWIKE 5 Anzahlerin und zweimalige Crowdfunding-Investorin erneut keinen Newsletter erhalten. Ich hatte diesen Systemfehler (?) bereits gemeldet, doch weiß ich auch, dass die neuen Office-Managerinnen komplett überfordert sind, denn neben dem alltäglichen Ablauf muss erstmal weiterhin bis zum Arbeitsgericht auch mein Anteil innerhalb des TWIKE Projektmanagements übernommen werden. Es ist kein Geheimnis, dass ich gerade mit der öffentlichen Kommunikation bezogen auf Pressearbeit, Webseite, Finanzierungskampagnen, Newsletter und Social Media alles weitere als zufrieden bin. Doch eine Einarbeitung von neuen Mitarbeiterinnen, welche kaum Vorkenntnisse in diesen Bereichen mitgebracht haben geht leider nicht von heute auf morgen. Und wir alle konnten ja nicht damit rechnen, dass ich sozusagen über Nacht „entfernt“ wurde. Hut ab jedoch, denn die beiden versuchen ihr Bestes und auf keinen Fall sollten hier Mitarbeiter zuviel aufgetragen bekommen. Gerade bei schlechter Standortlage ist es nicht einfach neue zu bekommen.

Deshalb habe ich heute nochmals sehr freundlich nach dem Status Quo meiner vorherigen Mail bezogen auf den Nichterhalt des Newsletters angefragt. Mit Sicherheit ist diese Mail untergegangen oder es dauert einfach aktuell mehrere Wochen bis die Mails abgearbeitet werden. Denn weiterhin lässt mich auch das System nicht erneut für diesen einschreiben:

Gerade habe ich die Idee es mal mit der Blogadresse hello@twikingfuture.blog zu probieren. Und siehe da:

Dann ist ja alles gut? Jein. Denn auf jeden Fall sollte dem nachgegangen werden. Wieviele auf der Newsletterliste bekommen den Newsletter ähnlich wie in meinem Falle nicht? Gerade in dieser kritischen Finanzierungssituation wäre es sehr ungeschickt, wenn nicht alle Abonnenten nicht auch die wenigen Neuigkeiten erhalten. Ein Stillschweigen sollte unbedingt vermieden werden, denn es gibt der Community kurz vor dem angeblichen Durchbruch immer wieder kein gutes Bauchgefühl.

Die Community ist wichtig und wird nun ähnlich wie bei Sono Motors nach den nicht erreichten Zielen mehrere Crowdfundings wieder in den Mittelpunkt gerückt. Die Community wird nun gebeten die geplanten Prototypen zu finanzieren. Jedoch bleibt die Höhe der fehlenden Summe weiterhin unbekannt.

Mitteilung 09.02.2023

Jedoch bin nicht nur ich „leicht“ irritiert. Denn fast zeitgleich wurde nun der SOP auf Spätsommer 2023 mit bereits geplanten 10 Fahrzeuge wöchentlich verlegt.

Mitteilung 01/2023
Mitteilung 09/02/2023

Mein Fazit: Durch „Umstrukurierungen“ an Projektmanagern bzw. an Mitarbeiter einzusparen, welche seit einem Jahrzehnt nicht nur bei TWIKE mitarbeiten, sondern auch im „privaten“ ein TWIKE fahren, ist vielleicht doch nicht der richtige Weg. Natürlich macht es Sinn, in der Entwicklung nach fast 15 Jahren nun endlich weiterzukommen, doch ohne Finanzierung klappt es nicht. Finanzierung und Entwicklung bilden ein Team, zwei verzahnte Räder.

Somit wäre es eher Zeit, das Kommunikationsteam zu verstärken als zu reduzieren und auch parallel zu optimieren.

Es bleibt weiterhin spannend hier.

P.S. Mit etwas Recherche bin ich in einer Pressemitteilung auf die Angabe von fehlenden 600.000 Euro bis zur Fertigstellung des ersten Prototyps gestoßen:

Pressemitteilung im Anschluss an das nicht erreichte Crowdfunding Ziel. 01/2023

Fazit: Die 500 TWIKE 5 Anwärter werden gebeten diese Lücke zu schließen.

Doch wie soll im Anschluss die nächste Finanzierungslücke von 6 Millionen Euro gedeckt werden? Ähnlich wie bei SonoMotors könnte gehofft werden, dass mit dem ersten Prototyp vielleicht doch noch ein erster größerer Investor einspringt? Doch anders als der Sion Prototyp, wird es beim TWIKE 5 Prototypen sich erstmal nur um ein Gestell auf Rädern und nicht um ein geschlossenes Fahrzeug handeln. Der ein oder andere mag sich noch an den nicht fahrbaren Prototypen von 2019 (Genfer Salon) erinnern. Also noch kein seriennaher Prototyp.

Gehen wir mal davon aus, dass die 500 TWIKE 5 Anwärter durch Aufstockungen Ihrer Anzahlungen bis zum 1.April die 600.000 Euro erreichen. Wie lange wird dann benötigt bis zur Fertigstellung des Prototypen? Der SOP ist bereits für Spätsommer 2023 angekündigt, das wäre Ende Juli, vier Monate nachdem der Prototyp fertiggebaut werden kann. Gehen wir davon aus, dass der Prototyp innerhalb eines Monats gebaut werden kann. Dann wären wir bei Anfang Mai und bis zum SOP blieben lediglich noch drei Monate. Sportlich. Denn bis dahin braucht es auch noch weitere Mitarbeiter um auch wirklich zwei Fahrzeuge täglich zu produzieren. Diese müssen finanziert werden, Material eingekauft werden etc. Kurzum, die fehlenden 6 Millionen Euro für den SOP müssten dann innerhalb von drei Monaten eingesammelt werden. Sportlich.

Und da war doch noch was mit Innendesign und Homologation.

Was meint ihr? SOP Spätsommer 2023 dieses Mal realisierbar?