
E-Mobilität anders gedacht – und das bereits lange Zeit bevor die E-Mobilität richtig in Schwung kam.
Obwohl ich direkt an der Schweizer Grenze aufgewachsen bin und auch einen Grossteil meiner Studiengänge (VWL, Mathematik, Geographie) nahe der Grenze absolvieren durfte, ist mir diese andere E-Mobilität erst 2011 begegnet. Aber immerhin bereits zu einem Zeitpunkt wo mir dieses Thema noch relativ unbekannt war. Und ich denke den meisten meiner Mitmenschen ebenfalls. Ich muss immer noch schmunzeln über die Bezeichnung E-Pionier oder auch, dass diese Art der Fortbewegung wohl die der Zukunft sei. Denn diese Bemerkung wird häufig über mein minimalistisches Fahrzeug gemacht.
Schmunzel, da es in der Tat bereits vor mir über 900 Piloten des gleichen Fahrzeuges vor mir gab und nicht mal mehr über 100 Piloten folgten nach mir bevor es zur Einstellung der Produktion kam. Somit gehöre ich eigentlich was dieses Fahrzeug angeht zu den Spätzündern. Doch ich hatte Glück. Denn bis dato gibt es immer noch kein weiteres Fahrzeug, was sich dem LOHAS Lebensstil so weit annähert. Zugegebenermaßen ist dieser Lifestyle natürlich noch besser durch Verzicht auf ein Fahrzeug, doch in unseren Breiten geht es nicht immer mit dem Fahrrad bzw. ist mancher Ort auf dem Land die öffentliche Verkehrsinfrastruktur sogar noch schlimmer geworden als zu meiner Kindheit. Es sind mittlerweile über 10 Jahre, welche ich in 35119 Rosenthal verbringen durfte, ein typisches Beispiel wo Fortbewegung ohne eigenes Fahrzeug eigentlich kaum mehr möglich ist. Und die Alternative Fahrrad fällt weg, da selbst bei der neuen Verbindungsstraße nach Marburg seltsamerweise der Fahrradweg nicht eingeplant wurde. Fahrradfahren neben 100 km/h schnellen Fahrzeugen ist keine Option. Und somit bleibt erstmal das kleine, minimalistische zweisitzrige Fahrzeug mit den Pedalen aus den 80er Jahren das effizienteste Fortbewegungsmittel auch aus Sicht der LOHAS.
Schmunzel, da diese Art der Mobilität bereits in den 80er Jahren von den Schweizern erfunden wurde und bereits in Serie produziert wurde. Doch die Schweizer waren der Zeit voraus bzw. die Menschen noch nicht soweit. Es musste Konkurs angemeldet werden und der damalige deutsche Generalimporteur aus Rosenthal in Deutschland konnte das Produkt zu einem sehr günstigen Preis aufkaufen und zumindest 400 weitere Fahrzeuge noch auf den Markt bringen, bevor die Produktion ebenfalls eingestellt werden musste. Es lag jedoch nicht an der Nachfrage. Diese ist weiterhin vorhanden, doch das gefühlte Preis – Leistungsverhältnis stimmte nicht mehr. Denn bereits seit 2014 kam die Standard – Emobilität in Schwung und für den stolzen Preis von über 40.000 Euro gibt es mittlerweile auch Emobilität zu kaufen, welche weniger minimalistisch ausgelegt ist, aber auch nicht dem LOHAS Lifestyle entspricht. Ich bin dankbar noch eines der letzten 50 Fahrzeuge der 1000er Serie bekommen zu haben und weiß dies nicht nur zu schätzen, sondern möchte unbedingt, dass diese innovative Schweizer Erfindung weiter Ihren Weg geht.
Bereits 2009 wurde diesbezüglich weitergedacht und das heutige TWIKE 4 (TW4XP) entwickelt, welches nun bereits seit über 10 Jahren als das Testfahrzeug für das seit 2014 geplante TWIKE 5 weiterhin begeistert. Leider hat es wegen einem Wettbewerb in 2009 nicht mehr geklappt die Pedale einzubauen und im Nachgang konnten diese nicht mehr nachgebaut werden. Auch wenn der Einstieg in das Fahrzeuginnere weiterhin etwas speziell bleibt, das Fahrzeug größer und schneller wurde, hat es bereits 2010 für einige Pressemeldungen sorgen können.
Folgenden Artikel aus 2010 möchte ich Euch ans Herz legen:


Link: Wie sich ein Auto fährt, das keines sein möchte (2010)
Und was ist denn eigentlich zwischen 2010 und 2022 passiert? Auch hierzu gibt es fast jährlich Pressemeldungen. Zu einem anderen Zeitpunkt werde ich versuchen innerhalb dieses Blogges auf die einzelnen Jahre einzugehen.
Nun aber direkt den Sprung zu 2022. Eine mir sehr sympathische Person und ebenfalls keine Unbekannte im Emobilitätssektor hat sich im Oktober für den Status Quo des seit einem Jahrzehnt geplanten Nachfolgers interessiert und hat sich vor Ort einen Eindruck geschafft und der hierfür sehr dankbaren Community den aktuellen Stand transferiert. Danke nochmals lieber Sebastian, dass Du in der aktuellen Kommunikationslücke eingesprungen bist und vielen Dank für das Verständnis der aktuellen Situation.
Die aktuellste Information, welche zur Zeit nach außen publik wurde, hat Sebastian innerhalb seines Verteilers im Dezember 2022 bekanntgegeben:
Link: Elektroauto – News: Emobilität anders gedacht (12/2022)