13.09.2012: Freiburg-Green City-City der Stromtankstellen

Das dürfte nun die dritte Stromtankstelle in Freiburg sein, auf die ich in den letzten Tagen aufmerksam geworden bin. Der folgende Bericht gibt sogar noch einen Hinweis auf eine weitere. Weiter so Green City Freiburg.
Home

Freiburg

Kostenlos Saft aus Freiburger Stromtankstelle

http://www.suedkurier.de/region/nachbarschaft/freiburg/Kostenlos-Saft-aus-Freiburger-Stromtankstelle;art372515,4957078

22.06.2011
Von Karl-Heinz Zurbonsen Premiere in der Schlossberggarage: Stadtbauchef Ralf Klausmann (links) nahm zusammen mit Erhard Kollinger und Baubürgermeister Martin Haag (rechts) die erste Doppelladestation für Elektroautos in Betrieb.
Freiburg – In Freiburgs meist genutztem Parkhaus, der Schlossberggarage, ist das elektromobile Zeitalter eingeläutet worden. Dort hat die städtische Freiburger Kommunalbauten GmbH die ersten beiden Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit einem Batterie betriebenen Mitsubishi eingeweiht.Die Nutzung der 36 000 Euro teuren Stromtankstelle sei derzeit noch kostenlos, teilte Stadtbauchef Ralf Klausmann mit, es falle lediglich die reguläre Parkgebühr an.Bild/Autor: Bild: Zurbonsen„Die Elektrozapfsäulen sind nicht nur ein besonderer Service für unsere Kunden“, erläuterte Ralf Klausmann, „sondern wir wollen auch zur Elektromobilität in Freiburg beitragen.“ Er teilte mit, auch über die Anschaffung von Elektromobilen nachzudenken. Nach Angaben des Amtes für Bürgerservice und Informationsverarbeitung sind zurzeit 20 reine Elektrofahrzeugein Freiburg zugelassen.Ein Elektroauto lasse sich locker während eines Einkaufsbummels in Freiburg aufladen, versicherte Erhard Kollinger vom gleichnamigen Autohaus, und bringe danach Einkäufer und Waren sicher wieder nach Hause. Die Ladedauer an der Stromtankstelle ist abhängig von Ladezustand und Batteriekapazität des angeschlossenen Elektrofahrzeugs. Ein Elektrosmart benötigt beispielsweise bei einer Leistung von 20 Kilowattstunden rund 45 Minuten Ladezeit für einen gefüllten Akku. Besitzer von Elektroautos mit Ladestecker nach IEC 62196-2-Typ 2 oder Fahrzeuge mit Schuko-Stecker können die Stromtankstelle nutzen.

Baubürgermeister und Verkehrsdezernent, Martin Haag, sprach von einer „Pionierleistung“. Er nannte das Angebot einen wichtigen Schritt zu einem emissionsarmen und sauberen Stadtverkehr: „Elektrofahrzeuge werden unsere Verkehrsprobleme nicht lösen, aber wesentlich dazu beitragen, Lärm und Schadstoffemissionen des heutigen Individualverkehrs zu senken und Energie effizient zu nutzen.“ Die beiden Elektrozapfsäulen sind gleich hinter der Einfahrtsschranke nach der ebenerdigen Einfahrt vom Schlossbergring angelegt.

Neueste Sicherheitseinrichtungen schützen die Anlage gegen Gefahren der Fehlbedienung oder Vandalismus. Fehlerstromschutzschalter verhindern Stromschläge; eine elektrische Verriegelung sorgt für eine spannungsfreie Steckdose, wenn keine Kabelverbindung besteht. Der Schutzleiter im Ladekabel wird ständig überwacht und schaltet den Strom bei einem Isolationsfehler sofort ab. Die Anschlüsse verfügen zusätzlich über eine mechanische Verriegelung, die eine Trennung der Kabel beim Ladevorgang unmöglich macht. Des Weiteren schaltet sich die Wegfahrsperre eines Elektromobils automatisch ein, wenn es an das Netz angeschlossen wird.

Auf Elektroautos baut auch die Tourismusbranche. Die Touristen im Schwarzwald können in diesem Jahr erstmals zu ihrem Urlaub ein Elektroauto buchen. Wie die Schwarzwald-Tourismus-Gesellschaft in Freiburg mitteilte, soll auf diese Weise getestet werden, ob es für ein derartiges Angebot schon jetzt die entsprechende Nachfrage gebe. Das Angebot kostet 299 Euro pro Person. Darin enthalten sind die Kosten für Auto und Bahn sowie sieben Übernachtungen wahlweise in einer Ferienwohnung, einem Hotel oder einer Pension. Das E-Angebot gilt in der Region rund um Todtnau und Schönau im Landkreis Lörrach sowie im Feriengebiet Mittlerer Schwarzwald um Triberg, Schonach und Furtwangen.

Die erste Stromtankstelle in Freiburg richtete schon vor zwei Jahren der ADAC Südbaden an seiner Geschäftsstelle im Freiburger Stadtteil Haslach ein. Auch dort darf der Strom kostenlos abgezapft werden. Trotzdem hielt sich die Nachfrage nach Autostrom bisher in Grenzen. Bei höherer Akzeptanz in der Schlossberggarage wollen die Kommunalbauten weitere Laderstationen für Elektromobile einrichten. Er gehe davon aus, dass die nächste Stromtankstelle in der Rotteckgarage installiert wird, die bis 2013 saniert werden soll.

Mit den neuen Ladestationen unterstütze die Freiburger Kommunalbauten GmbH den Aufbau eines Netzwerkes von Stromtankstellen in Deutschland, erklärte Klausmann. Wer mit einem Elektroauto, -fahrrad oder einem -scooter mit Schuko-Stecker unterwegs sei, könne und dürfe sein elektrisches Gefährt ebenfalls während der Parkzeit in der Schlossberggarage anschließen.

10.09.2012: „Ersatz“ TWIKE Zora in Deutschland

Seit gestern bin ich in Deutschland wieder mit dem TWIKE unterwegs. Da TWIKE Zora sich immer noch in Marokko befindet, habe ich mir kurzerhand das bereits von mir auf der E-miglia gefahrene  „GRÜNE “ TWIKE besorgt. Stehen da nicht sogar Namen drauf…:-)

Allerherzlichsten Dank an den Fahrer, der das TWIKE überführt hat.

Am Abend wurde das sogenannte TWIKE ZORA II auf den Freiburger Lorettoberg ausgefahren, wo es mit einem weiteren Freiburger TWIKE verabredet war:

An dieser Stelle ebenfalls Herzlichen Dank für die Einladung für einen unvergesslichen Abend bei schönsten „Sommerwetter“ im Freiburger Schlosscafe auf dem Lorettoberg.

04.09.2012: Ein weiteres TWIKE in Freiburg entdeckt

TWIKE Zora, welches sich noch in Casablanca befindet, hätte sich bestimmt über die neue Freiburger
Bekanntschaft gefreut. Durch Zufall sah ich dieses grüne TWIKE an einer der wenigen(!) Freiburger Ladesäulen „tanken“ und hatte nebenbei noch die Ehre den Besitzer kennenzulernen.

Allzeit gute Fahrt wünsche ich und LET’s TWIKE.

15.08.2012

Mit dem TWIKE durch die Alpen (Badische Zeitung)

http://www.badische-zeitung.de/freiburg/mit-dem-twike-durch-die-alpen–63131633.html