
Freiburg
Kostenlos Saft aus Freiburger Stromtankstelle
Baubürgermeister und Verkehrsdezernent, Martin Haag, sprach von einer „Pionierleistung“. Er nannte das Angebot einen wichtigen Schritt zu einem emissionsarmen und sauberen Stadtverkehr: „Elektrofahrzeuge werden unsere Verkehrsprobleme nicht lösen, aber wesentlich dazu beitragen, Lärm und Schadstoffemissionen des heutigen Individualverkehrs zu senken und Energie effizient zu nutzen.“ Die beiden Elektrozapfsäulen sind gleich hinter der Einfahrtsschranke nach der ebenerdigen Einfahrt vom Schlossbergring angelegt.
Neueste Sicherheitseinrichtungen schützen die Anlage gegen Gefahren der Fehlbedienung oder Vandalismus. Fehlerstromschutzschalter verhindern Stromschläge; eine elektrische Verriegelung sorgt für eine spannungsfreie Steckdose, wenn keine Kabelverbindung besteht. Der Schutzleiter im Ladekabel wird ständig überwacht und schaltet den Strom bei einem Isolationsfehler sofort ab. Die Anschlüsse verfügen zusätzlich über eine mechanische Verriegelung, die eine Trennung der Kabel beim Ladevorgang unmöglich macht. Des Weiteren schaltet sich die Wegfahrsperre eines Elektromobils automatisch ein, wenn es an das Netz angeschlossen wird.
Auf Elektroautos baut auch die Tourismusbranche. Die Touristen im Schwarzwald können in diesem Jahr erstmals zu ihrem Urlaub ein Elektroauto buchen. Wie die Schwarzwald-Tourismus-Gesellschaft in Freiburg mitteilte, soll auf diese Weise getestet werden, ob es für ein derartiges Angebot schon jetzt die entsprechende Nachfrage gebe. Das Angebot kostet 299 Euro pro Person. Darin enthalten sind die Kosten für Auto und Bahn sowie sieben Übernachtungen wahlweise in einer Ferienwohnung, einem Hotel oder einer Pension. Das E-Angebot gilt in der Region rund um Todtnau und Schönau im Landkreis Lörrach sowie im Feriengebiet Mittlerer Schwarzwald um Triberg, Schonach und Furtwangen.
Die erste Stromtankstelle in Freiburg richtete schon vor zwei Jahren der ADAC Südbaden an seiner Geschäftsstelle im Freiburger Stadtteil Haslach ein. Auch dort darf der Strom kostenlos abgezapft werden. Trotzdem hielt sich die Nachfrage nach Autostrom bisher in Grenzen. Bei höherer Akzeptanz in der Schlossberggarage wollen die Kommunalbauten weitere Laderstationen für Elektromobile einrichten. Er gehe davon aus, dass die nächste Stromtankstelle in der Rotteckgarage installiert wird, die bis 2013 saniert werden soll.
Mit den neuen Ladestationen unterstütze die Freiburger Kommunalbauten GmbH den Aufbau eines Netzwerkes von Stromtankstellen in Deutschland, erklärte Klausmann. Wer mit einem Elektroauto, -fahrrad oder einem -scooter mit Schuko-Stecker unterwegs sei, könne und dürfe sein elektrisches Gefährt ebenfalls während der Parkzeit in der Schlossberggarage anschließen.